Mobile-Menu

Richtfest der Deutschlandzentrale von Microsoft Microsoft baut sich ein eigenes Office der Zukunft

Autor Florian Karlstetter

Feierliches Richtfest der künftigen Unternehmenszentrale von Microsoft in der Münchner Parkstadt Schwabing: Auf sieben Etagen und rund 26.000 Quadratmetern entsteht mitten in München bis zum Sommer 2016 die neue Deutschlandzentrale von Microsoft.

Anbieter zum Thema

Richtfest der neuen Unternehmenszentrale von Microsoft Deutschland mit Prominenz aus Wirtschaft und Politik.
Richtfest der neuen Unternehmenszentrale von Microsoft Deutschland mit Prominenz aus Wirtschaft und Politik.
(Bild: Microsoft)

„Microsoft schafft den Arbeitsplatz der Zukunft" - unter diesem Motto fand am 24.6.2015 in München das Richtfest der neuen Unternehmenszentrale von Microsoft Deutschland statt. Neben rund 200 geladenen Ehrengästen waren auch bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft mit dabei (im Bild oben: Dr. Elke Frank, Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland, Dr. Helmut Röschinger, Geschäftsführender Gesellschafter Argenta Unternehmensgruppe, Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München und Alexander Stüger, Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Der Neubau für die rund 1.900 Mitarbeiter zeichnet sich durch eine offene Bürostruktur mit Bereichen für unterschiedliche Tätigkeiten aus. Bei der Entwicklung des Arbeitskonzeptes hat Microsoft das wissenschaftliche Fachwissen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mit einbezogen. Eine „Digital Eatery“ im Erdgeschoss lädt zum Kennenlernen der Microsoft-Produkte ein.

So wird die Raumaufteilung optimal auf neue Formen der Arbeit ausgerichtet: offene Arbeitsbereiche zur kollaborativen Projekt- und Teamarbeit, Meetingwelten für den formellen und informellen Austausch, Rückzugsbereiche für Tätigkeiten, die hohe individuelle Konzentration erfordern sowie klassische Arbeitsplätze für vor allem administrative Aufgaben. Hinzu kommen insgesamt 67 Konferenzräume unterschiedlicher Größe.

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: in Planung ist ein 836 Quadratmeter großes Betriebsrestaurant, ein rund 200 Quadratmeter großer Fitnessbereich soll der Gesunderhaltung der Mitarbeiter dienen. Darüber hinaus stehen elf Dachterrassen mit einer Fläche von insgesamt 1.759 Quadratmetern zum Arbeiten und Abschalten zur Verfügung.

Ein zusätzlicher ökologischer Beitrag wird durch die Bereitstellung von Elektrotankstellen für Autos und E-Bikes sowie von Duschen für Fahrradfahrer hergestellt. Das fertige Gebäude wird insgesamt 12.500 Quadratmeter Glasfläche haben, was ca. 2.800 Fenstern entspricht. Die Außenfassade der Arbeitsbereiche wird komplett verglast (siehe Bild 4 in der Bildergalerie).

„Wir schaffen den Arbeitsplatz der Zukunft, einen Ort des Austausches und der Vernetzung mit Kollegen, Kunden und Partnern“, erklärt Alexander Stüger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Wir zeigen, wie unsere eigenen Technologien die Arbeitswelt verbessern und die Produktivität und Innovationskraft jedes Einzelnen steigern.“

Die einzelnen Arbeitszonen werden mit unterschiedlicher technologischer Einrichtung ausgestattet. Für den Austausch und die Zusammenarbeit über Standorte und Arbeitsplätze hinweg werden in dem Neubau Unified Communications und Collaboration Tools sowie modernste Konferenztechnik zum Einsatz kommen.

(ID:43480087)