Megaport hat einen virtuellen Router-Service vorgestellt. Mit dem Cloud Router sollen Nutzer Daten ohne eigene Hardware oder Umwege zwischen den Clouds verschiedener Anbieter verschieben können.
Der Dienst wird mit verschiedenen Bandbreiten zwischen 100 Mbit/s und 5 Gbit/s angeboten.
(Bild: Megaport)
Ganz ohne physischen Router und eigene Infrastruktur sollen Unternehmen mit dem Megaport Cloud Router (MCR) auf eine Layer-3-Konnektivität zugreifen, um etwa Daten zwischen unterschiedlichen Cloudplattformen zu übertragen. Damit reduziere die Lösung die administrative und eigentumsrechtliche Komplexität – so der Hersteller.
Mit folgenden Vorzügen bewirbt Megaport das Angebot im Detail:
Unternehmen, die in der Cloud entstanden sind, könnten fortschrittliche Internet Protocol Routing-Funktionen nutzen, ohne dass sie Router oder physische Infrastrukturen besitzen und ihre virtuellen Services warten müssen.
MCR ermöglicht Cloud-to-Cloud-Konnektivität. Damit könnten Megaport Kunden Workloads und Daten zwischen Cloud-Service-Provider-Umgebungen (CSP) verschieben, um die für sie optimale Cloud-Lösung umzusetzen und Hybrid Cloud- und Multi-Cloud-Architekturen zu unterstützen.
Netzwerke und Service Providers können virtuelle PoPs für die Zusammenschaltung und Zusammenarbeit mit Ökosystempartnern weltweit bereitstellen. Das beschleunige die Inbetriebnahme und reduziert die Gesamtkosten.
Kunden können virtuelle Router innerhalb von Routing-Zonen weltweit erstellen. Sie erreichen damit eine globale Abdeckung und können lokale Routing-Entscheidungen unterstützen.
MCR mache den Erwerb eines öffentlichen IP-Adressraums und die Verwaltung eines autonomen Systems überflüssig und reduziere die administrative und operative Komplexität, die durch das Management eines Layer-3-Netzwerks entsteht.
MCR ist vollständig in das Software-Defined Network (SDN) von Megaport integriert. Über das Megaportal lasse sich die Layer-3-Konnektivität für Service Provider und Standorte im Megaport-Ökosystem einfach konfigurieren.
MCR ist in ausgewählten Rechenzentren weltweit verfügbar, in Europa etwa am Global Switch London. Der Dienst wird mit verschiedenen Bandbreiten zwischen 100 Mbit/s und 5 Gbit/s angeboten; pro MCR sind maximal 25 Virtual X-Connects (VXC) – also Point-to-Point Ethernet-Links zwischen zwei Megaports – möglich. VXCs lassen sich zu jedem Service Provider im Megaport-Ökosystem herstellen. Als Cloud-Partner nennt Megaport auf der eigenen Homepage: Alibaba Cloud, Amazon Web Services, Google Cloud Platform, IBM Cloud, Microsoft Azure und Oracle Cloud.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.