Mobile-Menu

Management kleiner und mittelgroßer Gebäude IoT-Lösung für die Überwachung der Gebäude-Performance

Von Bernhard Lück Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Siemens Smart Infrastructure erweitert das Siemens-Xcelerator-Portfolio um die IoT-Lösung Connect Box. Sie habe das Potenzial, in Gebäuden wie Schulen, Läden, Wohnhäusern oder kleinen Büros den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent zu senken und die Raumluft zu verbessern.

Connect Box ermöglicht die Vernetzung, die Überwachung und den Betrieb von kleinen bis mittelgroßen Gebäuden.
Connect Box ermöglicht die Vernetzung, die Überwachung und den Betrieb von kleinen bis mittelgroßen Gebäuden.
(Bild: Siemens)

Connect Box, die jüngste Ergänzung der Business-Plattform Siemens Xcelerator, biete einen benutzerfreundlichen Ansatz zur Überwachung der Gebäudeperformance. Mit ihr sei es möglich, alltägliche Gebäudemanagementaufgaben über eine cloudbasierte Oberfläche von einem einzigen Ort aus ohne ein zusätzliches Gateway oder Software zu erledigen. Alarmmeldungen zu potenziellen Problemen sowie Grafiken, die historische Trends visualisieren, würden jederzeit aussagekräftige Informationen über die Gebäudeperformance liefern und die Optimierung des Betriebs unterstützen.

Der Onlinezugriff über Desktop oder Smartphone sei intuitiv, die Installation erfolge per Plug-and-play, so der Hersteller. Für Einrichtung, Konfiguration und Betrieb des Systems seien keine besonderen Fachkenntnisse nötig. Die im Lieferumfang enthaltene Bibliothek umfasse mehr als 500 anschlussfertige Feldgeräte von Siemens und Drittanbietern und werde laufend erweitert. Ein intelligenter Konverter unterstütze elf standardmäßige und proprietäre Kommunikationsprotokolle für drahtgebundene und drahtlose Verbindungen, darunter LoRaWAN, BACnet, Modbus und KNX.

Der kürzlich von Siemens vorgestellte IAQ-Multisensor könne beispielsweise per Plug-and-play mit Connect Box verbunden werden. Der Multisensor misst die Luftqualität in Echtzeit und prüft Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, CO2-Sättigung, VOC- und PM2,5-Emissionen sowie Lichtintensität und Lärmpegel (dBA). Dank der Gebäudemanagementfunktionen von Connect Box seien zudem Energie- und Emissionseinsparungen von bis zu 30 Prozent möglich.

Für Connect Box werden zwei Lizenzierungsmodelle angeboten. Mit der Cloud-Lizenz könnten Kunden ihre Gebäudedaten in der Onlinedatenbank von Connect Box speichern. Mit der On-Premise-Lizenz sei es möglich, die von drahtgebundenen und IoT-Geräten gesammelten Daten in ein bestehendes Automations- oder Gebäudemanagementsystem zu integrieren bzw. in eine externe Cloud hochzuladen. Beide Varianten würden per Fernzugriff gemanagt und über Over-The-Air-Updates aktualisiert.

(ID:49260440)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung