Mobile-Menu

Digitale Transformation im Einzelhandel Funkstandard für elektronische Regaletiketten

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Die Bluetooth-Dachorganisation Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat einen Wireless-Standard für elektronische Regaletiketten (Electronic Shelf Label, ESL) veröffentlicht. Durch die bisherigen proprietären Protokolle bei ESL-Systemen sei eine weltweite Einführung behindert worden.

Elektronische Regaletiketten sind kleine, batteriebetriebene E-Paper-Displays für Produkt- und Preisinformationen.
Elektronische Regaletiketten sind kleine, batteriebetriebene E-Paper-Displays für Produkt- und Preisinformationen.
(Bild: © – zapp2photo – stock.adobe.com)

Die Bluetooth SIG und führende Vertreter der ESL-Branche haben eigenen Angaben zufolge einen skalierbaren, extrem stromsparenden und hochsicheren ESL-Funkstandard auf Basis der Bluetooth-Technologie entwickelt.

„Interoperabilität und Standardisierung sind in der DNA der Bluetooth-Technologie enthalten“, sagt Mark Powell, CEO der Bluetooth SIG. „Unsere Mitglieder haben eine lange, erfolgreiche Geschichte in der Entwicklung von Standards, die eine Marktexpansion und die Masseneinführung neuer Produktkategorien ermöglichen. Die Einführung eines drahtlosen Standards für den ESL-Markt leitet die nächste Phase der digitalen Transformation im Einzelhandel ein. Das wird zu besseren Ergebnissen führen – sowohl für die Geschäfte als auch für die Kunden.“

Automatisierte Preisgestaltung

Die Preisauszeichnung im Einzelhandel beruhte traditionell auf fehleranfälligen, arbeitsintensiven Preisschildern aus Papier und manuellen Prozessen, die manchmal mehrmals an einem Tag durchgeführt werden mussten. Elektronische Regaletiketten sind kleine, batteriebetriebene E-Paper-Displays, die Papieretiketten ersetzen, um Produkt- und Preisinformationen am Regal zu präsentieren. Sie kommunizieren über Funktechnologie mit einem zentralen Hub und schaffen so ein dynamisches Netzwerk zur Preisautomatisierung. ESL-Systeme bieten Einzelhändlern die Möglichkeit, die Preisgestaltung zu automatisieren, effizientere Abläufe in den Geschäften zu etablieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

„Einzelhändler setzen zunehmend auf IoT-Technologien, um die betriebliche Effizienz zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und die Kunden zur Rückkehr in die Geschäfte zu bewegen“, sagt Andrew Zignani, Research Director bei ABI Research. „Einige Einzelhändler zögern jedoch, ESL-Technologien einzuführen. Sie haben Bedenken hinsichtlich der Herstellerbindung, Interoperabilität, Skalierbarkeit und der Möglichkeit, diese auf andere Smart-Retail-Initiativen auszuweiten. Der neue Bluetooth-ESL-Standard wird dazu beitragen, potenzielle Hindernisse für Einzelhändler, die in IoT-Technologien investieren wollen, abzubauen und die Einführung dieser Innovation zu beschleunigen.“

„Wir bei SES-imagotag wollen dem globalen Einzelhandel dabei helfen, das volle Potenzial der Läden durch Digitalisierung und elektronische Regaletikettierung auszuschöpfen“, sagt Philipp Maurer, Vice Chair der Bluetooth SIG ESL Working Group und VP of Engineering bei SES-imagotag. „Die Standardisierung der ESL-Konnektivität ist ein weiterer Meilenstein, um dieses Ziel zu erreichen. Wir fühlen uns geehrt, dass wir unser Fachwissen einbringen und eine führende Rolle beim Aufbau eines globalen Standards mit der Bluetooth SIG übernehmen konnten. Wir freuen uns darauf, unsere Plattformkapazitäten mithilfe der Bluetooth-Technologie zu erweitern und damit ein noch breiteres Portfolio an IoT-Lösungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.“

Vorteile für ESL-Entwickler

Die Standardisierung am Regal unter Verwendung der Bluetooth-Technologie bietet auch Vorteile für ESL-Entwickler, darunter effiziente Skalierung und eine bessere Zuweisung von Entwicklungsressourcen.

„Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit der Bluetooth SIG und ihren Mitgliedern, um die Standardisierung der ESL-Konnektivität voranzutreiben“, so Art Miller, VP, Business Development und Head of Retail, Qualcomm Technologies. „Unterstützt durch ein bewährtes Produktqualifizierungsprogramm und eine unübertroffene installierte Basis war die Bluetooth-Technologie die logische Wahl, um ein reibungsloses, interoperables ESL-Ökosystem aufzubauen. Durch die Einführung eines standardisierten Ansatzes für die drahtlose Kommunikation wird die Komplexität der ESL-Entwicklung erheblich reduziert. Damit können sich die Entwicklungsteams auf mehr wertschöpfende, differenzierende Funktionen und Möglichkeiten für ihre Kunden konzentrieren.“

Bluetooth-ESL-Produkte werden die neuen Funktionen nutzen, die in der Bluetooth Core Specification Version 5.4 veröffentlicht wurden. Außerdem soll eine kommende Electronic Shelf Label Profile Specification definieren, wie sich diese neuen Funktionen einsetzen lassen, um interoperable ESL-Systeme zu schaffen.

(ID:49191646)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung