Ericsson definiert sich neu und möchte ab sofort „Verbindungen schaffen, die das Unvorstellbare möglich machen“ – dies alles, so die neue Vision, für „eine Welt, in der grenzenlose Vernetzung das Leben verbessert, die Wirtschaft neu definiert und eine nachhaltige Zukunft ermöglicht“.
Ericsson stellt neuen Unternehmenszweck und seine Vision zu den Möglichkeiten der grenzenlosen Vernetzung vor.
(Bild: Ericsson)
Der neue Unternehmenszweck und die neue Vision stehen Ericsson zufolge in Zusammenhang mit dem grundlegenden Technologiewandel, welcher eine völlig neue Innovationswelle auslösen werde, um einige der dringendsten Probleme unserer Welt anzugehen.
Die Vernetzung von Milliarden von Menschen habe zahllose soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich gebracht. Digitale Technologien können bis 2030 die Kohlenstoffemissionen in einer Vielzahl von Branchen um 15 Prozent senken, behauptet Ericsson mit Verweis auf eigene Untersuchungen.
Ericsson prognostiziert bis zum Jahr 2026 3,5 Mrd. 5G-Nutzer und eine Netzabdeckung von 60 Prozent der Weltbevölkerung. Mit Blick auf diese Zukunft stellt sich der Konzern eine Welt vor, in der die grenzenlose Vernetzung das Leben der Menschen verbessert, die Wirtschaft neu definiert und den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnet.
In diesem Zusammenhang stellt Ericsson Zukunftsszenarien der hypervernetzten Welt vor, darunter neue Wege des Lernens mithilfe von Mobilfunk für eine standortunabhängige, qualitativ hochwertige Bildung in jeder Lerneinrichtung, eine Neudefinition der Wirtschaft mit kürzeren Markteinführungszeiten und höherer Effizienz, neue Möglichkeiten der Unterhaltung sowie die Nutzung von 5G, KI und IoT, um die Klimakrise zu bewältigen.
Voraussetzung für sämtliche Szenarien sei eine zuverlässige, sichere und qualitativ hochwertige Mobilfunkinfrastruktur. Die 5G-Plattform, die derzeit weltweit errichtet wird, sei ein grundlegender erster Schritt, um eine zukünftige digitale Gesellschaft zu schaffen.
(ID:47698898)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.