Mobile-Menu

Agilität, Security und Governance Die drei Säulen moderner Netzwerke

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Moderne Netzwerke sind eine Grundvoraussetzung für eine stärkere Digitalisierung von Unternehmen. Doch was zeichnet ein modernes Netzwerk aus? NTT erläutert, was Infrastrukturen bieten müssen, damit sie optimal funktionieren und aktuelle sowie künftige Anforderungen erfüllen können.

Jörg Jakobi von NTT: „Erst mit modernen Netzwerklösungen wie SD-WAN schaffen Unternehmen die Basis für andere Digitalisierungsschritte.“
Jörg Jakobi von NTT: „Erst mit modernen Netzwerklösungen wie SD-WAN schaffen Unternehmen die Basis für andere Digitalisierungsschritte.“
(Bild: NTT)

Moderne Netzwerke binden Remote-Mitarbeiter sicher und zuverlässig in die zentrale IT-Umgebung ein, erlauben eine reibungslose Nutzung neuer Cloud-Services und die Verlagerung von Anwendungen aus firmeneigenen Rechenzentren in die Cloud. NTT erklärt, wie dies gelingen kann. Nach Ansicht des global tätigen IT-Technologiedienstleisters muss die Netzwerkinfrastruktur hierfür auf den folgenden drei Säulen stehen:

1. Agilität

Mit der rasch voranschreitenden Digitalisierung verändern sich die Datenflüsse in Unternehmen. Sie finden nicht mehr vornehmlich innerhalb der Grenzen des Firmennetzwerks statt, sondern erstrecken sich bis in die Cloud und die Heimbüros der Mitarbeiter. Damit wächst die Abhängigkeit von schnellen und zuverlässigen Verbindungen ebenso wie der Bedarf an einer flexiblen Steuerung der Datenübertragungen. Nur so sind Unternehmen in der Lage, den Traffic von Echtzeitanwendungen wie Sprach- und Videokommunikation zu priorisieren oder Applikationen je nach Nutzungslasten zwischen Rechenzentrum und Cloud zu verschieben. Und nur so können sie Mitarbeitern im Homeoffice oder in Zweigstellen direkte Cloud-Zugriffe ermöglichen, um Umwege über zentrale Infrastrukturen zu vermeiden, die VPN-Server, Firewalls und WAN-Verbindungen unnötig belasten. Ein SD-WAN bietet diese Kombination aus Performance, Zuverlässigkeit und Agilität. Es erlaubt Anpassungen von Bandbreiten, Übertragungsprioritäten und den Pfaden von Datenübertragungen in Echtzeit und sorgt für eine optimale Nutzung der Leitungskapazitäten.

2. Security

Da ein wesentlicher Teil der Kommunikations- und Datenflüsse außerhalb des geschützten Firmennetzwerks stattfindet, steigen die Sicherheitsanforderungen erheblich. Unternehmen müssen deshalb nicht nur die Übertragungen verschlüsseln, sondern auch ein größeres Augenmerk auf die Vergabe von Rechten und die Kontrolle von Zugriffen legen. Um ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen und die Verwaltung der Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur zu vereinfachen, sollten sie Security bereits bei der Netzwerkplanung berücksichtigen und nicht erst nachträglich auf ein neues Netzwerk aufsetzen. Hoch integrierte Lösungen, die geschickt zusammenspielen, reduzieren die Komplexität. So bringt SD-WAN beispielsweise die Verschlüsselung bereits von Haus aus mit. Bei der Auswahl von Lösungen für Authentifizierungen, Rechteverwaltung, Application Security und Monitoring kann es überdies sinnvoll sein, auf einen oder wenige Anbieter zu setzen, damit kein Flickenteppich aus schlecht integrierten Einzellösungen entsteht.

3. Governance

Moderne Netzwerke mit hoher Agilität erlauben schnelle Anpassungen, wenn sich Business-Anforderungen ändern. Damit diese Anpassungen nicht die Sicherheit oder den Geschäftsbetrieb gefährden, sind durchdachte und eingespielte Governance-Prozesse notwendig. Sie regeln, wer welche Änderungen mit welchen Vorlaufzeiten vornehmen darf, wie Eskalationen abgewickelt werden und wie das Monitoring der Netzwerkservices sowie die Reportings ablaufen. In der Regel übernimmt ein Service-Provider die meisten Aufgaben, da selbst große Unternehmen häufig nicht die Ressourcen haben, um ein SD-WAN rund um die Uhr zu betreiben und zu überwachen. Gemeinsam mit dem Dienstleister werden die SLAs, die Ansprechpartner auf beiden Seiten und alle Abläufe, die das Netzwerk betreffen, vereinbart und im Vertrag festgehalten. Allerdings brauchen auch Unternehmen, die ihre SD-WANs selbst verwalten, solche Governance-Prozesse und sollten alle Zuständigkeiten und Regelungen in einem Betriebshandbuch festhalten.

„Oft führen Unternehmen neue Cloud-Services ein oder modernisieren ihre Anwendungen, ohne an die Auswirkungen auf das Netzwerk zu denken. In solchen Fällen drohen Bandbreitenengpässe, instabile Verbindungen und Sicherheitsverletzungen“, erklärt Jörg Jakobi, Director Presales GTM Networking bei NTT. „Erst mit modernen Netzwerklösungen wie SD-WAN, die eine hohe Performance, Sicherheit und Agilität bieten, schaffen Unternehmen die Basis für andere Digitalisierungsschritte. Die Einführung neuer Arbeitsmodelle und Cloud-Strategien sollte deshalb immer Hand in Hand mit einer Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur gehen.“

(ID:48308476)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung