Mobile-Menu

Vom Datacenter-Core bis zum Access Point – Avaya stylt Nortel-Erbe durch Avaya entwirft sich neu – Netzwerk-Vision und -Strategie

Redakteur: Ulrike Ostler

Vor rund einem Jahr hat Avaya die Akquisition von Nortel Enterprise Solutions und seinen 9.000 Mitarbeitern abgeschlossen. Inzwischen sei dieser Ex-Nortel-Bereich „komplett integriert“, sagt Andreas Herden, Leiter Data Technical Operations EMEA bei Avaya. Er stellt eine Strategie vor, die Ausdruck einer Revolution ist, die sowohl in Campus- und Datacenter-Netzen als auch in Wireless LANs stattfindet.

Anbieter zum Thema

„Data Infrastructure“ nennt Avaya den Bereich in dem die Technik für das Ethernet Switching, das WirelessNetworking, die Infrastruktur für Außenstellen die Zugangs-Mechanismen und ein Komponenten-übergreifendes Management angesiedelt sind. Es ist der vierte Bereich eines Produkt-Portfolios, das zudem aus den Gruppen Services, Unified Communications sowie Collaboration besteht.

Die Grundlage bildet mehr oder weniger die Technik, die mit Nortel Enterprise Solutions zu Avaya gekommen ist. Dieser verdankt das Produktspektrum auch das Active/Active-Prinzip. Das wiederum beruht auf Split Multi-Link Trunking (SMLT), einer von Avaya 2001 eingeführten Erweiterung der Norm IEEE 802.3ad.

SMLT oder auch die Link Aggregation lässt mehrere physikalische Verbindungen in einem Netzwerk zwischen zwei Netzwerk-Switches und deren Gegenstellen, etwa Server, zu und kann sie als eine logische Verbindung behandeln. Somit lässt sich die Last zwischen den verfügbaren Verbindungen verteilen und verschafft den Netzwerkpfaden eine größere Bandbreite als mit einem einfachen Link möglich.

Nortel-Technik wandert in ein neues Portfolio

Außerdem ermöglichen die von Nortel entworfenen Protokolle SMLT, DSMLT und RSMLT physikalische Anschlüsse auf zwei Netzwerk-Switches auf einer Netzwerkseite zu verteilen. So umgeht SMLT die Restriktion des Spanning-Tree-Protokolls, die Mehrfachverbindungen innerhalb eines Ethernet-Netzwerks unterbindet.

Zu den weiteren Prinzipien, denen die Produktentwicklung bei Avaya gehorcht, gehören: „Tier-Architektur, so weit wie möglich und 3-Tier-Aufbau, sofern durch die Physik vorgeschrieben.

Die Neuerungen, die Avaya ankündigt betreffen sowohl die Rechenzentrums- und Campus-Netze als auch die lokalen Funknetze in den Unternehmen. Außen vor ist jedoch die Infrastruktur von Providern und kleinen Betrieben.

weiter mit: Die Virtualisierung der WLANs

(ID:2048836)