Mobile-Menu

LogMeIn Hamachi – sicherer Rechner-Zugriff über das Internet VPN für eigene PCs schnell und sicher betreiben

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Mit Hamachi erstellt man auf die Schnelle einen VPN-Zugang ins heimische LAN oder verbindet zwei Geräte mittels VPN-Tunnel. Die Einwahl funktioniert auch über das Internet und Firewalls hinweg. Daten lassen sich so einfach austauschen und Anwender können mitereinander chatten. Interessant ist das vor allem für mobile Mitarbeiter und Heimarbeitsplätze.

Anbieter zum Thema

LogMeIn Hamachi ist je nach Typ und Netzwerkgröße ab 25,– Euro jährlicher Lizenzgebühr zu haben.
LogMeIn Hamachi ist je nach Typ und Netzwerkgröße ab 25,– Euro jährlicher Lizenzgebühr zu haben.
(Bild: LogMeIn)

LogMeIn Hamachi bietet neben der Möglichkeit, VPNs aufzubauen und Chats zu initiieren, auch den Vorteil einer sehr schnellen und einfachen Einrichtung. Das Tool funktioniert in allen aktuellen Windows-Versionen, auch mit Windows 8.1. Zudem gibt es einen Client für MacOS.

Über die VPN-Verbindung können zwei Anwender untereinander Daten austauschen und chatten. Es gibt sogar eine rudimentäre Benutzerverwaltung. Wer das Produkt noch professioneller einsetzen will, kann einzelne Clients zentral über ein Webinterface verwalten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Installation und Einrichtung

Die Installation und Einrichtung von Hamachi ist ziemlich einfach. Daher ist die Anwendung auch für Anwender geeignet, die keine IT-Profis sind. Während der Installation des Clients müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. Erst nach der Installation nehmen Anwender die entsprechenden Anpassungen vor.

Den Client benötigen alle Rechner, die das VPN als Server zur Verfügung stellen und die Rechner, die auf den Server zugreifen. Die komplette Steuerung findet jedoch in einem einzelnen Client statt. Das vereinfacht die Einrichtung und Verwendung noch ein bisschen.

Wenn der Client installiert und gestartet ist, lässt er sich mit einem Klick auf den Ein-/Asuschalter aktivieren (siehe Abbildung 1). Durch diesen Vorgang verbindet sich Hamachi mit einem Server bei den Herstellern und erhält eine öffentliche IP-Adresse. Über diese wird die Verbindung aufgebaut. Über diesen Schalter lässt sich das Tool jederzeit auch wieder deaktivieren. Haben Anwender bereits ein VPN erstellt, bleiben die Einstellungen erhalten. Für die Deaktivierung und auch die erste Einrichtung sind daher keine großartigen Konfigurationen notwendig.

Beim ersten Start des Clients muss der Anwender sein eigenes VPN erstellen und anpassen. Das geht aber auch jederzeit, nachdem ein VPN erstellt wurde. Auch der Clients selbst erhält einen Namen im Hamachi-Netzwerk.

Nach der ersten Eingabe wird der Name über „System\Einstellungen“ gesteuert (siehe Abbildung 2). Neue VPNs werden über „Netzwerk\Neues Netzwerk“ erstellen eingerichtet (siehe Abbildung 3).

Die Erstellung eines VPNs ist denkbar einfach: Benutzer müssen nur den Namen und ein Kennwort für die Verbindung eingeben und danach auf Erstellen klicken (siehe Abbildung 3). Das Netzwerk erscheint daraufhin mit einem grünen Punkt auf der Hauptseite des Clients (siehe Abbildung 1). Auf diesem Weg haben Anwender natürlich auch die Möglichkeit, mehrere Netzwerke im Client mit unterschiedlichen Kennwörtern zu erstellen, die dann auch für unterschiedliche Benutzer gelten.

Verbindung mit Netzwerken aufbauen

Damit sich ein Client über das Internet mit einem Hamachi-Client verbinden kann, benötigt er ebenfalls die Hamachi-Client-Software und muss einen Namen erhalten. Es ist nicht notwendig, dass auf dem zugreifenden Client ein Netzwerk erstellt wird; generell ist es aber möglich, dass auch der zugreifende Client ein eigenes Netzwerk erstellt.

Um eine Verbindung mit einem existierenden VPN aufzubauen, verwenden Benutzer das Menü „Netzwerk\Einem bestehenden Netzwerk beitreten“. Im Fenster muss der Name des Netzwerks eingegeben werden, sowie das konfigurierte Kennwort.

Durch einen Klick auf Beitreten wird eine Verbindung mit dem Ziel-Netzwerk aufgebaut (siehe Abbildung 4). Natürlich lassen sich die VPNs auch schützen. So kann der Anwender, der das VPN erstellt hat festlegen, dass jeder Benutzer, der sich verbindet, erst freigeschaltet werden muss. Die Identifizierung erfolgt jeweils über den Namen des Clients.

VPN-Netzwerk produktiv nutzen

Wenn sich Anwender mit einem Netzwerk verbunden haben, können sie über das Kontextmenü der aktuellen Verbindung die Freigaben auf dem Ziel-Rechner über das VPN öffnen oder eine Chat-Unterhaltung starten. Mit der Option „Durchsuchen“ im Kontextmenü der aktuellen Verbindung öffnet sich der Windows-Explorer mit der Ansicht der Freigaben auf dem Ziel-Rechner. Die Freigaben muss der entsprechende Anwender natürlich erst erstellen. Diese Aufgabe lässt sich nicht mit Hamachi durchführen. Über die Freigaben des Ziel-Rechners können Anwender problemlos auf Daten zugreifen und Dateien auch untereinander austauschen (siehe Abbildung 5).

Eine weitere Funktion im Kontextmenü ist der Befehl „Chat“. Hier können sich die Anwender in einem Chat-Fenster miteinander unterhalten. Beide Funktionen stehen also über das Kontextmenü von VPN-Verbindungen zur Verfügung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Durch die Auswahl von „Details“, sehen Anwender Informationen zur aktuellen VPN-Verbindung, zum Beispiel die Geschwindigkeit die Verschlüsselung und die Komprimierung der Daten. Über die Registerkarte Einstellungen können Anwender Sicherheitseinstellungen konfigurieren, zum Beispiel den VPN-Alias und Einstellungen bezüglich des Datenverkehrs und der Verschlüsselung.

Auf dem Host des VPNs sind die verbundenen Clients zu sehen. Über das Kontextmenü lassen sich verbundene Clients trennen und zukünftig blockieren. Vom Host aus, lassen sich die Freigaben auf dem Client ebenfalls verwenden. Auf diesem Weg können Anwender also auch Dokumente austauschen. Wollen Anwender eine Verbindung nicht mehr zur Verfügung stellen, schalten sie den Client über den bereits erwähnten Schalter aus. In diesem Offline-Zustand sind keine Verbindungen mit dem Client mehr möglich.

Netzwerke anpassen für Profis

Über das Kontextmenü von Netzwerken können Anwender Einstellungen ändern, zum Beispiel Rechte für den Verbindungsaufbau festlegen. Die Einstellungen an dieser Stelle sind aber optional, damit Hamachi funktioniert, muss nichts verändert werden. In den Einstellungen haben Anwender die Möglichkeit neuen Benutzern den Zugriff zu verwehren, also nur Benutzern den Zugriff zu erlauben, die sich schon mit dem Netzwerk verbunden haben. Außerdem können Anwender hier das Kennwort für das VPN ändern. Zusätzlich kann festlegt werden, dass Benutzer erst freigeschaltet werden müssen, bevor sich diese mit dem VPN verbinden dürfen.

Durch einen Klick auf „Erweiterte Einstellungen“ in der Konfiguration von Hamachi, lassen sich die Settings von Hamachi sehr detailliert anpassen. Aber auch hier sind alle Einstellungen optional. Damit Verbindungen funktionieren, ist keine Konfiguration nötig.

(ID:42509939)