Neues Release für PCvisit 15.0
Verbesserte Usability für IT-Supporter
| Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Andreas Donner

Mit der Version 15.0.14.4643 ist es Hersteller PCvisit nach eigenen Angaben gelungen, die Benutzerfreundlichkeit seiner Fernwartungssoftware zu verbessern: Sie zeige nun IP-Adresse und Betriebssystem des Remote-Hosts übersichtlich an und merke sich individuelle Einstellungen.
PCvisit zufolge werden mit dem aktuellen Release der für kleine und mittelgroße IT-Supporter-Teams vorgesehenen Fernwartungssoftware konkrete Anforderungen von Kunden umgesetzt und der Support mit folgenden neuen und verbesserten Funktionen für eine übersichtliche und professionell organisierte Remote-Wartung unterstützt:
- IP-Adresse und Betriebssystem des Remote-Hosts können über die Einstellungen in der Computerliste eingesehen werden. Der Supporter kann so die Remote-Hosts besser zuordnen.
- Der Supporter kann für Remote-Hosts und Remote-Host-Ordner individuell einstellen, ob die Aufzeichnung der Sitzung automatisch erfolgen soll oder nicht. Alternativ kann er festlegen, dass die globale Einstellung des Supporter-Moduls zum Einsatz kommt. Dies ist wichtig für Supporter, die sowohl externe als auch interne Systeme via Remote-Host warten und die Aufzeichnung für die externen, aber nicht für die internen Systeme benötigen.
- Es ist kein Neustart des Remote-PCs mehr nötig, wenn während einer Fernwartung das Remote-Host-Modul neu gestartet werden muss, etwa, weil ein Fehler die Arbeit behindert.
- Das Supporter-Modul lässt sich skalieren und merkt sich die Einstellungen für den nächsten Start. Zudem merkt sich der PCvisit Viewer den gewählten Zoom-Modus. Dies funktioniert auch, wenn der lokale und der ferngesteuerte Monitor unterschiedliche Auflösungen verwenden.
- Die Remote-Hosts speichern die Einstellungen des Supporters, z.B. Passwörter. Möchte der Supporter seine Fernwartung auf einem eigenen Server durchführen, erleichtert ihm diese Optimierung den Umzug.
In einer kostenlosen Online-Schulung zeigen die Berater der PCvisit Software, wie Supporter Fernwartungsverbindungen mit dem PCvisit Private Server selbst hosten können. Weitere kostenpflichtige Online-Schulungen unterstützen die Anwender dabei, die PCvisit-Software in ihre Arbeitsprozesse einzubinden. Sie erfahren beispielsweise, wie sie Computer während der Fernwartung testen und analysieren, wie sie eine Remote-Host-Verwaltung managen, oder, wie sie das PCvisit SupportJournal für ihre Dokumentation und Abrechnung einsetzen.
Das Release der Fernwartungssoftware PCvisit 15.0.14.4643 steht ab sofort zur Verfügung. Das Update ist kostenfrei.