Mobile-Menu

Verbesserte Hard- und Software für Industrie 4.0 Upgrade für das Campus-Netz „Ericsson Private 5G“

Von Bernhard Lück Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Ericsson aktualisiert seine Campus-Netz-Lösung „Ericsson Private 5G“. Die Erweiterungen sollen in Industrie und Fertigung die Transparenz verbessern, die Administration vereinfachen und die Reichweite erhöhen – auf über 1.000.000 Quadratmeter mit Click-to-Deploy-Funktionalität.

Ericsson Private 5G eigne sich für die Fertigung und andere industrielle Umgebungen wie Häfen, Bergbau und Energieversorgung.
Ericsson Private 5G eigne sich für die Fertigung und andere industrielle Umgebungen wie Häfen, Bergbau und Energieversorgung.
(Bild: Ericsson)

Private Campus-Netze sind die Grundlage für die Industrie 4.0 und in der Fertigungsbranche aufgrund der zuverlässigen und sicheren Konnektivität anerkannt, meldet Ericsson. Je digitaler die Fertigung werde, desto mehr geschäftskritische Abläufe müssten darauf ausgerichtet werden. Grundlage hierfür seien Automatisierung, Agilität und Sicherheit. Entsprechend benötigten Hersteller eine Digitalisierungsplattform wie Ericsson Private 5G – sie biete zuverlässige Konnektivität, vorhersehbare Latenzzeiten und hohe Bandbreiten in einem sicheren Netzwerk.

Die wichtigsten Erweiterungen von Ericsson Private 5G seien:

  • Verbesserte Sichtbarkeit: Eine erhöhte Sichtbarkeit des Netzwerks und Verbesserungen bei der SLA-Überwachung in Kombination mit Click-to-Deploy-Funktionen sollen die Handhabung für Industrieunternehmen vereinfachen und ihnen die Bereitstellung eines 4G- oder 5G-Netzwerks ermöglichen, das ihren Anforderungen entspricht.
  • Verbesserte Netzabdeckung und Reichweite: Um die Abdeckung in großen, komplexen und verteilten Umgebungen zu ermöglichen, biete Ericsson Private 5G eine verbesserte Reichweite. Dadurch werde die Transparenz der Bereitstellung an mehreren Standorten sowie eine hohe Verfügbarkeit durch Redundanz für geschäftskritische Anwendungen ermöglicht.
  • Erweiterte Managementfunktionen: Neu sei die Unterstützung von Watchdogs, die eine schrittweise Transparenz zur Überwachung und Fehlerbehebung von Netzwerken bieten, sowie ein kritisches Cloud-Management mit flexiblen Bereitstellungs- und vollständigen Lifecycle-Management-Optionen.

Das Upgrade für Ericsson Private 5G soll ab Mai 2023 weltweit verfügbar sein.

(ID:49411227)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung