:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813600/1813603/original.jpg)
Bis zu 100 MBit/s im 4G-Mobilfunknetz Telekom bringt LTE-1800 voran
Während Nutzer von Smartphones wie dem Samsung Galaxy III LTE in der Fläche den 4G-Standard nutzen können, macht die Deutsche Telekom nun Apple-Kunden ein kleines Weihnachtsgeschenk: das iPhone- und iPad-taugliche LTE-1800 ist jetzt in 100 deutschen Städten verfügbar und bietet Downloadraten bis zu 100 Mbit/s.
Firmen zum Thema

Die Flächenversorgung mit LTE in Deutschland bieten die Provider Deutsche Telekom, Vodafone und E-plus hauptsächlich im Frequenzbereich von 800 MHz. Apple-Kunden haben davon wenig, denn iPhone 5 und iPad 4 unterstützen den 4G-Standard nur auf der Frequenz 1.800 MHz, die ausschließlich von der Deutschen Telekom bedient wird. Dementsprechend hatte die Apple-Kunden zunächst nur ein bisschen LTE.
Der Mobilfunkanbieter macht aber nun aus der Not eine Tugend: LTE-1800 ist zwar nur punktuell verfügbar und taugt nicht für die Flächenversorgung. Dafür bietet es allerdings höhere Übertragungsraten. Bis zu 100 Megabit pro Sekunde im Download bietet LTE-1800 unter Idealbedingungen, doppelt so viel wie LTE-800. Damit seien Apple-Fans bei der Deutschen Telekom der Konkurrenz „deutlich mehr als eine Nasenspitze“ voraus, meint der Mobilfunkanbieter aus Bonn.
Dort wo kein LTE-1800 verfügbar ist, können iPhone- und iPad-Nutzer im Netz der Telekom UMTS mit 42,2 MBit/s nutzen und sind damit nur unwesentlich langsamer angebunden als die LTE-800-Nutzer, die Downloads mit bis zu 50 MBit/s durchführen können.
Und hier ist die Liste aller 100 deutschen Städte mit LTE-1800-Versorgung (Stand: 20.12.2012):
- Aachen
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Bad Homburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Bielefeld
- Bochum
- Bonn
- Bottrop
- Braunschweig
- Bremen
- Bremerhaven
- Celle
- Chemnitz
- Cuxhaven
- Darmstadt
- Dortmund
- Dresden
- Duisburg
- Düsseldorf
- Erfurt
- Erlangen
- Essen
- Flensburg
- Frankfurt/Main
- Freiburg
- Friedrichshafen
- Fulda
- Fürth
- Gelsenkirchen
- Gera
- Gießen
- Göttingen
- Greifswald
- Gütersloh
- Hagen
- Halle/Saale
- Hamburg
- Hamm
- Hanau
- Hannover
- Heidelberg
- Heilbronn
- Herne
- Hilden
- Hildesheim
- Jena
- Kaiserslautern
- Karlsruhe
- Kassel
- Kiel
- Koblenz
- Köln
- Krefeld
- Landshut
- Leipzig
- Lübeck
- Lüdenscheid
- Ludwigshafen
- Lüneburg
- Magdeburg
- Mainz
- Mannheim
- Minden
- Mönchengladbach
- Mülheim/Ruhr
- München
- Münster
- Neubrandenburg
- Neumünster
- Neuwied
- Nürnberg
- Oberhausen
- Offenbach
- Oldenburg
- Osnabrück
- Paderborn
- Pforzheim
- Plauen
- Regensburg
- Rosenheim
- Rostock
- Salzgitter
- Schweinfurt
- Schwerin
- Siegen
- Sindelfingen
- Stuttgart
- Ulm
- Velbert
- Weimar
- Wiesbaden
- Wilhelmshaven
- Wolfsburg
- Wuppertal
- Würzburg
- Zwickau
Einen Überblick, welche Regionen mit welchem Mobilfunkstandard versorgt werden, bietet die Deutsche Telekom auf ihrer interaktiven Karte zur Funkversorgung. Die Anzeige lässt sich einstellen für vier unterschiedliche Technologien:
- 2G/ GSM/ GPRS/ EDGE
- 3G/ UMTS/ HSPA3G/ UMTS/ HSPA
- 4G/ LTE (800 MHz)4G/ LTE (800 MHz)
- 4G/ LTE (1800 MHz)4G/ LTE (1800 MHz).
Im kommenden Jahr soll der Ausbau des LTE-Netzes weiter vorangetrieben werden. |ha
(ID:37350070)