Mobile-Menu

Open RAN als Komponente Private 5G as a Service für Unternehmen

Von Bernhard Lück

Der Service „Cisco Private 5G“ soll Unternehmen dabei unterstützen, IoT-Projekte in sehr großem Maßstab zu realisieren. Cisco arbeitet hierfür mit den Open-RAN-Anbietern JMA und Airspan zusammen. Deren Technologien kämen derzeit in Testprojekten bei Kunden zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

Das Private-5G-Angebot basiert auf der mobilen 5G-Core-Technologie von Cisco.
Das Private-5G-Angebot basiert auf der mobilen 5G-Core-Technologie von Cisco.
(Bild: © – denisismagilov – stock.adobe.com)

Das Private-5G-Angebot ist Cisco zufolge als Ergänzung und nicht als Ersatz für Wi-Fi oder Ethernet gedacht und integriere sich in entsprechende Managementsysteme. Das Technologie-Trio aus Private 5G, Wi-Fi 6 und IoT habe das Potenzial ganze Branchen zu verändern und hybride Arbeit neu zu definieren, so das Unternehmen.

Die Lösung basiere auf der mobilen 5G-Core-Technologie und dem IoT-Portfolio von Cisco. Dieses umfasse IoT-Sensoren und -Gateways, Software zur Geräteverwaltung sowie Monitoring-Tools und Dashboards. Auf dem Gebiet Open RAN (Open Radio Access Network) hat Cisco zusätzlich zur Zusammenarbeit mit den Anbietern JMA und Airspan eine Partnerschaft mit Rakuten Symphony geschlossen. Sie soll die Bereitstellung von cloudnativen, virtualisierten 4G/5G-Mobilfunknetzen auf Basis von Open RAN beschleunigen.

Die Vorteile von Cisco Private 5G für Unternehmen seien:

  • Service: Das Angebot werde gemeinsam mit Service-Providern und Systemintegratoren bereitgestellt und könne die technischen, finanziellen und betrieblichen Risiken für private 5G-Netzwerke in Unternehmen reduzieren.
  • Wi-Fi-Ergänzung: Cisco Private 5G lasse sich in bestehende, z.B. auf Wi-Fi 5/6/6E basierende Systeme integrieren. Dies vereinfache den Betrieb.
  • Transparenz für Netzwerk und Geräte: Über ein einfaches Management-Portal könnten IT-Teams Richtlinien und Identitäten sowohl für Wi-Fi als auch für 5G verwalten.
  • Abonnement: Mit nutzungsabhängigen Preismodellen könnten sich Kunden die Vorlaufkosten für die Infrastruktur sparen und die Services nach Bedarf erweitern.
  • Produktivität: IT-Mitarbeitende müssten komplexe, private Netzwerke der Carrier-Klasse nicht selbst entwickeln, installieren und betreiben.

Als einer der ersten Kunden setzt die Schaeffler-Gruppe aus Herzogenaurach Cisco Private 5G ein: „Wir haben das Potenzial von Private 5G erkannt, um wichtige Ziele wie die Fabrikautomatisierung und die erweiterte Kommunikation zwischen Maschinen zu erreichen“, so Fabian Wagner, Global Head of Network Infrastructure Services bei der Schaeffler-Gruppe. „Dazu benötigen wir eine zuverlässige und sichere Lösung, die sich nahtlos in unser bestehendes Wi-Fi-Netzwerk integrieren lässt. Cisco entspricht mit seinen branchenführenden Positionen in den Bereichen Wi-Fi und Sicherheit genau unserer Vision.“

Einer der ersten Partner für Cisco Private 5G in Deutschland und weltweit ist Logicalis: „5G ist ein Meilenstein in der drahtlosen Vernetzung“, erklärt Bob Bailkoskiis, CEO der Logicalis Group. „Als führender Cisco Global Gold Partner freuen wir uns darauf, diese Entwicklung mit voranzutreiben. Dank unserer fundierten Expertise, unserer internationalen Kompetenz und unserer engen Partnerschaft mit Cisco können wir Unternehmen bei der Integration von Private 5G in ihre Netzwerke unterstützen.“

Die Vorteile von Cisco Private 5G für Partner seien:

  • Effizienter Mehrwert: Cisco reduziere für seine Vertriebspartner den Zeit-, Arbeits- und Kapitalaufwand, um ihnen einen schnelleren Weg zur Profitabilität zu ebnen.
  • Eigenständige Vermarktung: Partner könnten Cisco Private 5G auf Abonnementbasis nutzen und unter ihrer eigenen Marke anbieten sowie mit eigenen Mehrwertlösungen erweitern. Damit ließen sich Kosten und langwierige Entwicklungszyklen vermeiden.

(ID:48043413)