Mobile-Menu

Mehr Schutz vor DDoS-Attacken Nutzung von Amazon Route 53 für cloudbasierende DNS

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner |

EfficientIP möchte Unternehmen mit seinem Solidserver DNS Cloud in die Lage versetzen, On-Premises- und Cloud-DNS-Infrastrukturen von nur einer einzigen Managementanwendung heraus zu organisieren. In die Security-Lösung sei zudem der Amazon Web Service (AWS) Route 53 vollständig integriert.

Anbieter zum Thema

EfficientIP hat den Webservice Amazon Route 53 in den Solidserver DNS Cloud integriert.
EfficientIP hat den Webservice Amazon Route 53 in den Solidserver DNS Cloud integriert.
(Bild: EfficientIP)

Solidserver DNS Cloud ist nach Hybrid DNS-Engine, einer Kombination dreier DNS-Engines gegen Zero-Day-Schwachstellen, und DNS Blast, einem DNS-Server für bis zu 17 Mio. Anfragen pro Sekunde, die dritte Erweiterung der EfficientIP Solid DDI Suite.

Die Kombination aus AWS-Cloud-Modellen und On-Premise-DNS-Management ermögliche Unternehmen einen besseren Schutz vor DDoS-Attacken. EfficientIP zufolge gewährleistet AWS 100 Prozent Verfügbarkeit seines Route-53-DNS-Services. Mit Blick auf die steigende Anzahl an Cyber-Angriffen sei dies ein wichtiger Aspekt. EfficientIP beruft sich auf Zahlen der Analysten von Forrester, denen zufolge über 50 Prozent der wichtigsten Online-Unternehmen bereits Erfahrungen mit fünf oder mehr zwei-bis sechsstündigen DDoS-Attacken pro Monat machen müssen. Eine Umfrage von EfficientIP und IDC im Juni 2014 hätte ergeben, dass 72 Prozent der Befragten schon einmal von Ausfallzeiten, einer kompromittierten Webseite oder mit der öffentlichen Freigabe sensibler Daten betroffen waren.

(ID:43022726)