Mit der 64-Bit-Version der Netzwerkmonitoring-Software PRTG ist der Core-Prozess nicht mehr auf 3 GB Speicher beschränkt. Dadurch sind Installationen mit 20.000 Sensoren möglich. Neue Sensortypen bieten laut Paessler erweiterte Überwachungsmöglichkeiten.
Mit der 64-Bit-Version von PTRG ist beim Netzwerkmonitoring die Speicherbegrenzung von 3 GB aufgehoben.
(Bild: Paessler)
Wie alle 32-Bit-Programme konnte auch PRTG bisher nur bis zu 3 GB Speicher nutzen. Damit waren Installationen in der Regel auf etwa 10.000 Sensoren beschränkt. Diese Grenze wird in der aktuellen Version von PRTG aufgehoben, da der Core-Server ab sofort als 32-Bit Binary (für 32-Bit Windows) und als 64-Bit Binary ausgeliefert wird. Auf einem System mit einer 64-Bit-Windows-Version kann PRTG nun den kompletten verfügbaren Speicherplatz des Host-Computers nutzen. Damit hebt Hersteller Paessler die Empfehlung der maximalen Anzahl an Sensoren auf 20.000 an. Für große Netzwerke sind jetzt nur noch halb so viele PRTG-Lizenzen bzw. -Installationen notwendig.
Mehr als 150 Sensortypen
Aktuell umfasst Paesslers Sensorenpalette über 150 Typen, die je nach Anforderung engmaschige Überwachungsnetze für detaillierte und zielgerichtete Monitoringinformationen ermöglichen sollen. Derart präzise Sensorenzusammenstellungen könnten selbst in großen Netzwerken professionell gemanagt werden. Die aktuelle PTRG-Version enthält die folgenden neu entwickelten Sensortypen:
Sensoren für Netapp-SANs: Überwachung von Netapp-Storage-Lösungen
Sensoren für das Hardwaremonitoring via SNMP: Überwachen von Hardwarekomponenten unter Windows und Linux
MS Exchange Transport Queue Sensor: Detailliertes Monitoring der MS Exchange Server 2003, 2007 und 2010
Port Range Sensor: Überwachen mehrerer Ports mittels SNMP
WMI Custom String Sensor: Überwachen von SQL-Servern unter Windows mittels WQL Query
Monitoring mit 50.000 Sensoren im Test
„Im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung unserer Netzwerkmonitoring-Software – Stichwort ‚Continuous Rollout‘ – werden wir auf dieser Version aufbauen und sie in den kommenden Monaten stetig optimieren“, erklärt Dirk Paessler, Vorstand Paessler AG. „So ist sichergestellt, dass zu einem späteren Zeitpunkt nochmals größere Installationen möglich sein werden. Bereits jetzt betreiben wir im eigenen Netzwerklabor ein Testszenario mit 50.000 Sensoren.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.