Mobile-Menu

Version 13.0 freigegeben NCP Secure Windows-Clients mit WPA3-Verschlüsselung

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

In der Version 13.0 unterstützen die NCP Secure Windows-Clients neben biometrischer Authentisierung, Seamless Roaming, Friendly Net Detection und VPN Path Finder Technology jetzt auch die WPA3-Verschlüsselung. Zudem seien die Hotspot-Anmeldung und das Split Tunneling überarbeitet worden.

NCP Windows-Clients ab Version 13.0 unterstützen stärkere Verschlüsselungsalgorithmen im WLAN.
NCP Windows-Clients ab Version 13.0 unterstützen stärkere Verschlüsselungsalgorithmen im WLAN.
(Bild: NCP)

Die NCP Secure Windows-Clients unterstützen ab Version 13.0 den WPA3-Standard zur Absicherung von WLAN-Verbindungen, so der Hersteller. WPA3 hebe das Sicherheitslevel im WLAN durch stärkere Verschlüsselungsalgorithmen und Maßnahmen gegen Brute-Force-Angriffe weiter an.

Bei der Nutzung eines öffentlichen Hotspots müssten sich Anwender häufig über eine Website des Hotspot-Betreibers anmelden und dafür am VPN-Tunnel vorbei kommunizieren. Mit der Secure-Hotspot-Anmeldung würden Sicherheitsbedenken ausgeräumt. Ab Version 13.0 basiere das Feature Hotspot-Anmeldung auf dem chromebasierten Microsoft-Edge-Webbrowser. Dieser werde ausschließlich für den Zweck der Anmeldung an einem Hotspot verwendet und nur ihm sei für diesen Augenblick die Kommunikation am Tunnel vorbei erlaubt. Durch die Umstellung der Hotspot-Anmeldung auf Microsoft Edge werde die Kompatibilität beispielsweise beim Remote Betrieb in ICE-Zügen erhöht.

Innerhalb des VPN-Tunnels werde sowohl das IPv4- als auch das IPv6-Protokoll unterstützt. Die Split-Tunneling-Funktionalität könne getrennt für IPv4 und IPv6 konfiguriert werden. Ab Version 13.0 sei es möglich, sowohl für IPv4 als auch für IPv6 jeweils bis zu 250 Split-Tunneling-Konfigurationen zentral für den Client zu konfigurieren. Durch diese Konfiguration könne dedizierter Zugriff auf verschiedene unternehmensinterne Ressourcen gewährt werden. Dies sei gerade in Verbindung mit der Nutzung von Cloud-Diensten ein wichtiger Baustein moderner IT-Sicherheitsarchitekturen wie z.B. Zero Trust. Voraussetzung sei die Verwendung des SES in Version 13.0 oder höher.

Laut Hersteller sind alle NCP Windows-Clients ab Version 13.0 mit den Betriebssystemen Windows 10 und Windows 11 (jeweils 64 Bit) kompatibel:

  • NCP Secure Enterprise Clients als Teil der gemanagten NCP-Secure-Enterprise-Lösung,
  • NCP Secure Entry Clients für kleinere Umgebungen bis zu 100 Usern und einzelne Arbeitsplätze,
  • NCP Exclusive Remote Access Windows-Clients für Juniper Networks SRX Series Firewalls.

(ID:48265468)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung