Cloud-PC bereitstellen, anpassen und überall effektiv arbeiten Mobiles Arbeiten mit Windows 365 und Microsoft 365
Anbieter zum Thema
Windows 365 bietet den Vorteil, dass Unternehmen ihren Anwendern einen Cloud-PC zur Verfügung stellen können, auf den von überall und von jedem Gerät sicher zugegriffen werden kann und der einen sicheren Zugang zu Microsoft 365-Ressourcen ermöglicht, inklusive SharePoint Online.

Windows 365 entfaltet vor allem zusammen mit dem Einsatz von Microsoft 365 und damit Azure AD/Entra ID seine ganzen Vorteile. Sobald der Cloud-PC zur Verfügung steht, was im Falle von Windows 365 Business mit wenigen Klicks erledigt ist, lassen sich Microsoft 365-Apps/Office 2021 ohne Umwege bereitstellen. Das geht schnell und einfach und vor allem von überall. Hinzu kommt, dass die Benutzer von überall mit dem Cloud-PC arbeiten können und auch der Zugriff auf die gespeicherten Daten in Microsoft 365 problemlos möglich ist. Kommen im Unternehmen noch SharePoint Online und Microsoft Teams zum Einsatz, können mobile Benutzer mit Homeoffice-Benutzern und mit Anwendern im Büro genauso kommunizieren und Daten austauschen, als ob sie sich im gleichen Netzwerk befinden.
Windows 365 bereitstellen und erster Zugriff
Über die Webseite von Windows 365 kann ein Admin aus Microsoft 365 einen neuen Cloud-PC buchen. Das erfordert nur wenige Klicks. Danach kann über das Microsoft 365 Admin Center bei "Benutzer -> Aktive Benutzer" über "Lizenzen und Apps" dem jeweiligen Benutzer die Lizenz "Windows 365 Business" zugewiesen werden.
Im Anschluss kann der Benutzer bereits auf seinen Cloud-PC zugreifen. Das geht entweder über den Browser oder über eine Desktop-App. Die Startseite des PCs ist "Windows365.microsoft.com" Über das Menü mit den drei Punkten oben rechts lässt sich der Cloud-PC verwalten, wenn es zum Beispiel zu Problemen kommt.
Nach dem Buchen des PCs dauert es einige Minuten, bis dieser einsatzbereit ist. Beim ersten Start kann der Anwender noch festlegen, ob er Drucker, Mikrofon, Zwischenablage, Kamera, Tastenkombinationen und andere Dinge von seinem zugreifenden Gerät mit dem Cloud-PC nutzen möchte.
Danach erfolgt die Anmeldung mit dem Azure AD/Entra ID-Konto, das auch für die anderen Ressourcen zum Einsatz kommt. Sobald die erste Anmeldung erfolgt ist, steht der Remote-Desktop zur Verfügung.
Windows 365 anpassen – Spracheinstellungen und Microsoft Business Premium
Nach der Anmeldung an Windows 365 ist die Oberfläche oft englisch. Das lässt sich in den Einstellungen von Windows 11 bei "Time & Language -> Language & Region" über "Add a language" steuern. Hier lässt sich "Germany" hinzufügen und als Standardsprache einstellen. Nach der erneuten Anmeldung sollte die neue Sprache zur Verfügung stehen.
Wenn Unternehmen auf Microsoft Business Premium setzen, sind die Microsoft-365-Apps, also Word, Excel und PowerPoint bereits installiert und mit dem Azure AD/Entra ID-Konto verknüpft. Microsoft 365 Business Premium hat außerdem den sehr großen Vorteil, dass die Benutzer bereits weitgehend vor Cyberangriffen und Phishing-Attacken geschützt sind. Daher ist der Einsatz dieses Microsoft-365-Plans auf jeden Fall empfehlenswert.
Microsoft 365-Apps/Office 2021 mit Windows 365 nutzen
Wenn die Anmeldung der Microsoft-365-Apps/Office 2021 mit einem Azure AD/Entra ID-Benutzerkonto erfolgt, synchronisieren die Office-Apps auch die Liste der zuletzt geöffneten Office-Dokumente und zeigen diese in den Office-Apps und im Startmenü an. Kommt noch SharePoint Online zum Einsatz, können Anwender sofort auf alle Dokumente zugreifen.
Um Office auf Deutsch umzustellen, steht in den Office-Apps in den Optionen bei "Language" der Bereich "Office display Language" zur Verfügung. Hier kann jeder Anwender über einen Klick ebenfalls die deutsche Sprache installieren. Beim ersten Start der Microsoft-365-Apps dauert es daher etwas, bis alle Updates installier sind. Außerdem stehen in Office über die Registerkarte "Datei" noch der Bereich "Konto" zur Verfügung. Hier erfolgt ebenfalls automatisch die Anmeldung an Azure AD/Entra ID.
Beim Einsatz von SharePoint Online und Microsoft-365-Gruppen, erfolgt außerdem automatisch eine Verknüpfung mit den Websites in SharePoint Online und damit auf die Bibliotheken. Wenn gewünscht, ist es an dieser Stelle auch möglich weitere Cloud-Speicher anzubinden, die anschließend in den Microsoft-365-Apps/Office 2021 von Windows 365 zur Verfügung stehen.
Über "Datei -> Öffnen" stehen dann auch sofort alle Dokumente zur Verfügung, die in den Cloud-Speichern abgelegt sind. Dadurch können Anwender sehr flexibel und effektiv von überall aus und gemeinsam an Office-Dokumenten arbeiten.
SharePoint Online-Bibliotheken im Windows-Explorer von Windows 365 anbinden
Durch die Anmeldung über Microsoft Edge an der SharePoint-Webseite lassen sich die vorhandenen SharePoint-Bibliotheken in Windows 365 über den Webbrowser anzeigen. Das erfolgt über die Adresse https://portal.office.com. Auch hier sind sofort alle Dateien verfügbar. Durch Aufrufen von "SharePoint" in den Apps stehen auch die Microsoft-365-Gruppen und deren Bibliotheken bereit.
Beim Aufrufen einer Bibliothek stellt Microsoft Edge oben die Schaltfläche "Synchronisieren" zur Verfügung. Nach einer Bestätigung steht die Bibliothek im Windows-Explorer von Windows 365 auf der linken Seite zur Verfügung.
Daten von Gast-PC auf Cloud-PC übertragen
Über die Symbolleiste oben rechts im Browser können Anwender auch Daten von ihrem Gast-PC auf den Cloud-PC hochladen. Das geht auch über die Zwischenablage, wenn Benutzer dies bei der Verbindung aktiviert haben.
Remoteverwaltung von PCs in Microsoft 365
Im Microsoft 365 Admin Center stehen über "Benutzer -> Aktive Benutzer" in den Einstellungen von Benutzern bei "Geräte" die mit dem Benutzer verknüpften Geräte zur Verfügung. Für die einzelnen Geräte sind an dieser Stelle auch Steuerungsoptionen verfügbar. Für Windows 365 sind an dieser Stelle ebenfalls Remotesteuerungsfunktionen verfügbar. Admins können Cloud-PCs neu starten, zurücksetzen, wiederherstellen und umbenennen.
Für den Remotezugriff bei Support-Problemen kann die Remotehilfe zum Einsatz kommen. Diese ist bei Windows 11 und auch in Windows 365 bereits vorinstalliert und ermöglicht Remotesupport ohne zusätzliche Anwendungen.
(ID:49776841)