Mobile-Menu

Client-Management DX-Union, Version 6.3, taugt auch für virtuelle Systeme Materna stattet Management-Software DX-Union besser aus

Redakteur: Ulrike Ostler

Die Version 6.3 des Client-Management-Produkts „DX-Union“ des IT-Dienstleisters Materna soll zahlreiche Neuerungen bieten. Hervorzuheben ist das Modul zum Management virtueller Umgebungen. Kunden können das Release kostenfrei anfordern.

Anbieter zum Thema

DX-Union ist laut Hersteller eine modulare Lösung für integriertes Workplace-Management. Dazu gehören Software- und Benutzer-Management sowie Inventarisierung. Die neuen Funktionen sollen insbesondere die Software-Aufträge und die Deinstallation von Software erleichtern sowie die Installationsabhängigkeiten, die Übersichtlichkeit von Objekttypen, die Darstellung von Richtlinien sowie die Wartungsfenstern verbessern.

Doch im Mittelpunkt der Weiterentwicklung der Management-Werkzeuge steht die Verwaltung virtualisierter Umgebungen. Zwar unterstützt DX-Union bereits „Citrix Presentation Server“ und bei den Plattformen stehen „Citrix Xen-Server“ und „VMware ESX Server“ zur Wahl.

Doch mit der aktuellen Version 6.3 übernimmt DX-Union auch die Provisionierung der beteiligten Virtualisierungskomponenten. In der DX-Union Administration kann ein PC als virtuell definiert werden. Über diesen Mechanismus lässt sich ein Server, wie zum Beispiel Citrix Xenapp, mittels Presentation Server ausstatten und kurzfristig bereitstellen.

Schnelle Software-Aufträge

DX-Union 6.3 beschleunigt damit die gleichzeitige Zuweisung, Neuinstallation oder Deinstallation von Software an Hunderten oder Tausenden von PCs. So lassen sich sowohl die Definitionen in der Administrationsoberfläche schnell speichern als auch die Überprüfungen auf der Server-Seite zügig und asynchron abarbeiten.

Dynamisches Software-Depot

Wird ein DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) genutzt, kann DX-Union 6.3 innerhalb eines Bereiches einen Depot-Server für dieses Subnetz definieren. Der Client kontaktiert dann dynamisch dieses Depot, um ein benötigtes Software-Paket zu installieren.

Definition von Installationsabhängigkeiten

Mit DX-Union 6.3 kann der Systemadministrator Ausschlüsse für Installationsabhängigkeiten definieren. So lässt sich die zeitgleiche Zuweisung von zwei Software-Paketen zu einem PC unterbinden, wenn deren gemeinsame Installation Probleme bereiten würde oder technisch gar nicht möglich ist. Darüber hinaus kann der Systemadministrator bevorzugte Installationsreihenfolgen definieren.

Wartungsfenster erweitert

Wartungsfenster waren bisher vor allem auf die Anforderungen von Citrix-Servern ausgerichtet. Damit jetzt auch Client-Systeme davon profitieren können, hat Materna dies in der Version 6.3 erweitert. Dadurch ist der Anwender vor Software-Installationen geschützt und kann in bestimmten Zeiträumen ungestört arbeiten.

Darüber hinaus lassen sich Software-Installation besser als bisher ganz oder teilweise zurückstellen. Mit der Version 6.3 werden die Wartungsfenster erst aktiv, wenn auch tatsächlich eine Installation ansteht.

Deinstallation vor Installation

Einige Software-Produkte bereiten Probleme, wenn eine bereits bestehende Installation einem Update unterzogen werden soll, also eine neue Installation über die bereits bestehende Installation gelegt wird. In solchen Fällen muss die vorhandene Installation zunächst deinstalliert werden, erst danach lässt sich die neue Software-Version installieren.

Das 6.3-Release automatisiert diese beiden Schritte und der Administrator kann den Vorgang einfach über eine entsprechende Konfiguration im Software-Paket anstoßen.

Sortierung der Objekte in der Anzeige

DX-Union 6.3 macht Objekttypen übersichtlich, da diese nun nach Themen sortiert werden können. DX-Union gibt zwar eine Voreinstellung vor, diese lässt sich jedoch individuell anpassen. Auch lässt sich die Integration des Aufrufs externer Programme hierüber einstellen.

Verbesserte Darstellung von Richtlinien

In der DX-Union Version 6.3 ergänzt eine Baumansicht die Definition von Richtlinien. Hierbei werden passende Attribute und Attributklassen gruppiert und auch die Vererbung von Rechten wird dargestellt.

(ID:2022768)