Nico Feichtinger hatte eine Vision: Der Unternehmer wollte medizinische Masken produzieren, in Deutschland und mit deutschen Maschinen. Doch gegen die Konkurrenz aus China hat er keine Chance.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsweise der Menschen, sondern auch den Alltag. Digitale Helferlein gestalten diesen komfortabel und (weitgehend) stressfrei, was besonders Digital Natives zu schätzen wissen.
Ein Fluxkompensator fürs Auto, ein Roboterarm zum Selbstbauen oder ein intelligenter Spiegel – es gibt nichts, was es nicht gibt, und da Weihnachten bald vor der Tür steht, haben wir 20 Weihnachtsgeschenke für technikbegeisterte Menschen rausgesucht.
Technikfans können sich die Hände reiben und ihre Lieben schon in diesem Jahr mit einem Weihnachtsgeschenk der zukünftigen technischen Art erfreuen: ein digitaler Spiegel für die ganze Familie.
Welche Termine stehen heute an? Wie wird das Wetter? Gibt es Stau auf dem Weg zur Arbeit? Ist überall im Haus das Licht aus? Was muss noch für das Essen mit Freunden eingekauft werden? Fragen, die das tägliche Leben mit sich bringt. Abhilfe schafft Dirror – der erste digitale Spiegel, der hilft den Tag vorzubereiten, erinnert, informiert und motiviert.
In Essen wurden die besten Mittelständler für dieses Jahr gekürt. Vertreten sind sowohl produzierende Unternehmen als auch Dienstleister; im Vordergrund stehen Entwicklungen, die, wenn gelegentlich auch unscheinbar, einen Innovationssprung ermöglichen.
Die Lufft AG hat mit dem mobilen Straßensensor Marwis in der Kategorie „Optische Technologien“ den Industriepreis 2015 erhalten. Der Preis wurde im Rahmen der Hannover Messe verliehen.
Bei einer Ausschreibung zur Erneuerung sowie Erweiterung von Ultraschall-Windsensoren im maritimen Messnetz des Deutschen Wetterdienstes fiel die Wahl auf den Ultraschall-Windsensor Ventus des Fellbacher Herstellers für Umweltmesstechnik.
Der Deutsche Wetterdienst hat sein maritimes Messnetz um Ultraschall-Windsensoren erweitert. Die Ausschlusskriterien sind streng, denn die Windsensoren sind Grundlage für aktuelle Vorhersagen.
G. Lufft präsentiert seine Entwicklung im Bereich der Messtechnik. Das Handmessgerät XA1000 ist ein Smartphone der Messtechnik und erfüllt nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Anforderungen im Bereich Produktdesign, Benutzerfreundlichkeit und Funktion.