Mobile-Menu

Smart Audio Controller von Microsens Klassische Lautsprecher im IP-Datennetz nutzen

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Microsens bietet ab sofort eine Möglichkeit, vorhandene klassische Lautsprecher in IP-basierte Datennetze zu integrieren: Der Smart Audio Controller könne IP-Audiodaten in analoge Audiosignale umwandeln und somit die Migration zur IP-Technik wirtschaftlich gestalten.

Anbieter zum Thema

Der Smart Audio Controller von Microsens wandelt IP-Audiodaten in analoge Audiosignale um.
Der Smart Audio Controller von Microsens wandelt IP-Audiodaten in analoge Audiosignale um.
(Bild: Microsens)

Der Einsatz akustischer Anlagen in modernen Gebäuden ist vielfältig: Ob Hintergrundmusik in Kaufhäusern oder Durchsagen und akustische Alarme, um Menschen in Gebäuden gezielt anzusprechen oder zu warnen – es gibt kaum ein größeres Gebäude ohne Lautsprecheranlagen. IP-basierte Lösungen bieten den Vorteil, dass Durchsagen auf bestimmte Räume oder Bereiche begrenzt werden können. Im Alarmfall können vordefinierte Durchsagen auf den jeweiligen Bereich und Alarmfall zugeschnitten automatisch ausgelöst werden.

Mit seinem Smart Audio Controller möchte Microsens Anwendern die Möglichkeit bieten, die Vorteile IP-basierter Anlagen auch mit vorhandenen, klassischen Lautsprechern zu nutzen. Die Konfiguration des Controllers sei einfach: Als Teil des Smart-Office-Konzepts werde er über eine MicroApp auf einem Netzwerk-Switch von Microsens gesteuert, über den er auch per PoE mit Strom versorgt werden könne. Alternativ sei ein kompaktes Netzteil mit 24 V DC erhältlich.

Der Smart Audio Controller besitzt Microsens zufolge Anschlüsse für einen Lautsprecher (8 Ohm, max. 10 W), ein Mikrofon und bis zu sechs Taster für kundenspezifische Erweiterungen. Damit sollen auch z.B. Türsprechanlagen ins IP-Netz eingebunden werden können.

(ID:44539648)