IP-Insider Deep DiveGezieltes Monitoring von Web-Anwendungen mit Cisco ThousandEyes
Gesponsert von
Die Bereitstellung von Web-Applikationen ist voller Fallstricke: Sie sind komplex, unterliegen zahlreichen Abhängigkeiten und die Fehlersuche kann schnell zur Sisyphusarbeit ausarten. Traditionelle Monitoring-Tools helfen hier nur in gewissem Rahmen weiter. Cisco ThousandEyes geht deutlich über diese Grenzen hinaus und erklärt im IP-Insider Deep Dive genau, wie das funktioniert.

Im aktuellen IP-Insider Deep Dive begrüßen wir Dirk Wöllhaf, Technical Solutions Architect von ThousandEyes. Er kennt die Tücken des Deployments webbasierter Applikationen nur zu gut und erklärt, wie Cisco ThousandEyes bei deren Bewältigung weiterhelfen kann. Neben Continuous Integration und Continuous Delivery/Deployment (CI/CD) steht dabei auch das Digital Experience Monitoring im Fokus.
Die Problematik des Deployments von Web-Apps ist schnell zusammengefasst: Tritt ein Problem auf oder arbeiten die Anwendungen nicht zufriedenstellend, ist die Ursache im Dickicht der Abhängigkeiten und möglichen Fehlerquellen nur schwer zu finden. Im besten Fall liegt sie im eigenen Rechenzentrum, im schlimmsten Fall ist sie irgendwo in den Parametern von Cloud-Diensten, Service-Providern, der Internetverbindung, am Netzwerk-Edge oder in der Anwendung selbst verborgen.
Klassische Monitoring-Tools greifen hierbei zu kurz, da sie lediglich innerhalb der eigenen Infrastruktur tätig werden. Liegt das Problem außerhalb der Unternehmensgrenzen, bleibt es häufig unentdeckt. Cisco ThousandEyes geht mit seiner Plattform deshalb einen großen Schritt weiter: Sie kombiniert verschiedene aktive und passive Monitoring-Verfahren, um einen umfassenden Einblick in die User Experience von Applikationen und Services zu bieten. Diese Methode deckt alle Cloud- und Internet-basierten Umgebungen ab und wird zusätzlich durch Internet-Monitoring ergänzt, das auf Grundlage kollektiver Intelligenz Ausfälle in Echtzeit erkennt.
Die Plattform von Cisco ThousandEyes stellt nicht nur alle Ebenen der Servicebereitstellung in einer zentralen Ansicht dar, sondern ermöglicht zudem eine einfachere Isolation von Problemen und die schnellere Einleitung von Maßnahmen zur Störungsbehebung. Dazu kommen unter anderem interaktive Grafiken, patentierte Kreuzkorrelationsalgorithmen sowie Cloud, Enterprise und Endpoint Agents zum Einsatz. Durch die so erreichte Flexibilität eignet sich Cisco ThousandEyes für zahlreiche Use Cases, darunter etwa Performance-Monitoring, die Überwachung von Servicegarantien sowie die Unterstützung und Kontrolle von Cloud-Migrationen und der Einführung von SaaS-Umgebungen („Software as a Service“).
Fazit
Den Überblick über die Bereitstellung von Web-Anwendungen zu behalten, muss kein Hexenwerk sein. Cisco ThousandEyes liefert eine zentrale Plattform mit modernen Monitoring-Methoden, die weit über die Grenzen der On-Premises-Umgebung hinausreichen.
Weitere Informationen zu ThousandEyes finden Sie hier: www.thousandeyes.com/de
(ID:49794417)