35 Stunden pro Woche. Das ist laut dem Bundesarbeitsministeriums die durchschnittliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers pro Woche in Deutschland. Dabei verschwenden Mitarbeiter die Hälfte, quasi fast 18 Stunden, mit unproduktiven Aufgaben. So das Ergebnis einer Studie von Workfront.
Unnötige Telefongespräche und überlange Meetings nehmen leider einen Großteil der Arbeitszeit ein.
(Bild: StockPhotoPro - stock.adobe.com)
Mindestens sieben Stunden täglich und fünf Tage die Woche verbringt ein durchschnittlicher Arbeitnehmer in Deutschland mit seinem Job. Dabei sollen deutsche Mitarbeiter die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit unwichtigen Aufgaben verschwenden. Laut der „State of Work“-Studie von Workfront entgehen Deutschen Unternehmen pro Mitarbeiter mehr als zwei Arbeitstage pro Woche aufgrund fehlender Produktivität. Denn Arbeitnehmer verwenden nur 45 Prozent ihrer Arbeitszeit für ihre Kernaufgaben. Die restlichen 65 Prozent werden mit überflüssigen Besprechungen und unnötiger E-Mail-Korrespondenz verbracht. Hinzu kommen fehlende Standardprozesse und mangelnde Zusammenarbeit.
In der Studie wurden 750 deutsche Arbeitnehmer befragt. Diese nannten als Hauptgrund, der sie von ihrer eigentlichen Arbeit abhält, bedeutungslose Aufgaben. Dennoch ist ein Großteil ( 85 %) stolz auf seine Arbeit und 70 Prozent sehen einen Sinn oder Erfüllung in ihrer Arbeit. Workfront zufolge ist diese innere Haltung eine gute Grundlage für Unternehmen, ihre Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Ein Abhilfe bieten hier neue Technologien.
Dennoch sollten Unternehmen strategischer bei ihren Technologieentscheidungen agieren. Obwohl europäische Unternehmen dieses Jahr rund 256 Milliarden US-Dollar für Initiativen zur Digitalen Transformation ausgeben haben, zeigten diese Bemühungen nur wenig Effekt. Einerseits fühlen sich 35 Prozent der befragten Mitarbeiter durch die Anzahl der Technologieanwendungen und -programme, die sie bei der Arbeit verwenden, überfordert, was wiederum ihre Produktivität verringert. Andererseits sind 30 Prozent der Umfrage-Teilnehmer der Meinung, dass ihr Produktivitätsverlust auf veraltete Technologien zurückzuführen ist.
Demnach wünschen sich 94 Prozent der befragten Arbeitnehmer modernere Technologien am Arbeitsplatz. Genauso viele beschweren sich über komplizierte Informationsbeschaffung und erwarten von der Informationsweitergabe in der Arbeit eine einfache Struktur, ähnlich wie mit Google. Des Weiteren sind 81 Prozent davon überzeugt, dass die Mitarbeiter der nächsten Generation mehr Arbeitsplatztechnologien erwarten. Zudem soll diese in der Handhabung einfach und in ihrer Nutzbarkeit Amazon und Instagram ähneln.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.