In vielen Unternehmen müssen neben Windows- und Linux-Rechnern auch Apple-Geräte ins Netz integriert werden. Mit Zusatztools lässt sich diese Anbindung teilweise besser abwickeln als mit Bordmitteln, vor allem im WLAN. Wir zeigen die besten Werkzeuge, die zudem nichts kosten.
Wer Mac-OS-Geräte ins Netzwerk integrieren und dort betreiben muss, wird sich über diese Werkzeuge freuen.
(Bild: artagent - Fotolia.com)
Wie auf Windows-Rechnern, macht auch die Arbeit mit Mac-OS-Geräten im Netzwerken vor allem dann Spaß, wenn vernünftige Tools zur Verfügung stehen, mit denen Anwender die Rechner sicherer betreiben können und mit denen Administratoren mehr Überblick erhalten.
In diesem Beitrag zeigen wir einige der besten Tools für die Integration und Arbeit von Apple-Geräten im Netzwerke. Die meisten Werkzeuge gibt es auch als Version für Windows und häufig auch für Linux. Hier sollten sich Administratoren auf der Webseite der Entwickler umsehen. Wir stellen die einzelnen Tools in der Bildergalerie zu diesem Beitrag vor. Die Links zu den Tools sind weiter unten direkt im Text zu finden.
Angry IP Scanner und Co: Netzwerke auf Schwachstellen überprüfen
Das Open-Source-Tool "Angry IP Scanner" ist bei sehr vielen Administratoren beliebt, weil es extrem schlank ist und wenig Last verursacht. Um den Scanner zu verwenden, reicht es die ausführbare Datei von der Seite des Herstellers herunterzuladen und zu starten, eine Installation ist nicht notwendig. Auf Mac-Rechnern wird der Scanner entpackt und dann über die App-Datei ausgeführt. Für den Betrieb ist die Java Runtime erforderlich.
Neben den Standardfunktionen, lässt sich Angry IP Scanner noch mit weiteren PlugIns erweitern. Diese PlugIns bauen auf Java auf, sodass jeder Java-Entwickler auch eigene PlugIns für Angry IP Scanner schreiben kann. Bereits fertige PlugIns werden als Java-Quellcode zur Verfügung gestellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.