VW Komponente hat einen neuen Geschäftsbereich und Kia einen neuen Deutschlandchef. Zudem haben mehrere Elektronik-Zulieferer und Dienstleister neue Führungskräfte ernannt.
Mit dem Metallic Cloud Storage Service verspricht Datenmanagement-Anbieter Commvault ein vollständig integriertes Speicherziel für seine Backup- und Recovery-Software sowie HyperScale-X-Appliances. In der Azure-Cloud abgelegt, sollen Daten auch vor Cyberattacken sicher sein.
Allein die Größe des deutschen IoT-Marktes wird für 2020 auf etliche Milliarden geschätzt. Unternehmen beschäftigt die Frage, wo sich diese immensen Datenmengen speichern und verwalten lassen.
Oliver Kolb, Business Development Manager für Commvault bei ADN, sieht Argumente für Backup in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Wichtig ist es, beide Varianten abzudecken und mit dem Kunden die passende zu finden.
Deutschland liegt bei der Cloud-Nutzung im europäischen Vergleich noch immer im unteren Mittelfeld, zeigen Studien. Viele Unternehmen haben Sicherheitsbedenken, was den Einsatz betrifft: Mit drei von zehn deutschen IT-Entscheidern zweifelt ein nicht unerheblicher Teil der CIOs daran, dass Public-Cloud-Infrastrukturen dafür geeignet sind, sensible Unternehmensdaten sicher zu verwahren und zu verarbeiten.
Das „furchterregende Monster“ Datenschutzgrundverordnung wetzt die Klauen und will Chaos stiften. Hier kommen meine fünf Prognosen dazu, was tatsächlich geschehen wird, wenn die DSGVO „von der Leine gelassen“ wird.
Olaf Dünnweller zeichnet ab sofort als Area Vice President EMEA Central bei Commvault, einem Anbieter für Daten- und Informationsmanagement, verantwortlich. Sein Ziel ist es, die Präsenz des Unternehmens im Public- und Enterprise-Sektor zu erhöhen.
„Scale Protect mit Cisco UCS“ vereint die Scale-out-Technik „Hyper Scale“ von Commvault mit dem „Unified Computing System“ (UCS) von Cisco. Herauskommt nach Anbieterangaben eine „individuelle, integrierte Lösung“, die Unternehmen einfache Infrastruktur, Elastizität, Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit für die Verwaltung von sekundären Daten bieten soll.
Laut Gartner verdoppelt sich bis 2018 die Zahl der Unternehmen, die auf die Cloud als Speicherort setzen. Aber das ist nur der eine Teil der Geschichte: Die Cloud wird dabei nicht mehr nur für Langzeitaufbewahrung oder Datensicherung eingesetzt. Eine zunehmende Zahl wichtiger Anwendungen wird direkt aus der Cloud heraus betrieben - mit stets steigenden Kosten.
Auch im Katastrophenfall ist es wichtig, dass die Geschäfte weiterlaufen. Ausfallzeiten bedeuten schnell Umsatzeinbußen, eine verringerte Mitarbeiterproduktivität und einen Vertrauensverlust in die Marke. Mit der richtigen Disaster-Recovery-Strategie kann man sich entsprechend absichern.