Mobile-Menu

Netzwerk-Zustandsprüfungen mit Fluke Networks EtherScope Auf dem Weg zum störungsfreien Netzwerk – Ein Leitfaden zur Fehlersuche

Autor / Redakteur: Barry Lindsley / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Minderwertige Kabel, nicht funktionierende Peers, Abruffehler für IP-Adressen, doppelt belegte IP-Adressen oder Probleme bei der Auto-Negotiation – die möglichen Fehlerursachen im Netz sind vielfältig. Fluke Networks gibt in diesem Workshop konkrete Tipps für das optimale Troubleshooting mit Etherscope.

Anbieter zum Thema

Moderne Netzwerke beinhalten geschäftskritische Applikationen und Dienste, auf die sich Benutzer in Unternehmen verlassen können müssen. Angesichts dessen müssen Netzwerktechniker weitaus mehr leisten als nur neue Rechner und Geräte ans Netzwerk anzuschließen.

Im ersten Teil dieses zweiteiligen Workshops behebt Fluke Networks fünf häufige Probleme, denen Techniker heute gegenüberstehen, und demonstriert, wie der EtherScope Network Assistant von Fluke Networks Netzwerkprobleme über die Zustandsprüfung mit nur einem Tastendruck sofort identifizieren kann.

In diesem ersten Teil des Fehlerbehebungsleitfadens für ein störungsfreies Netzwerk werden folgende Themen bzw. Fehlerquellen behandelt:

  • Minderwertige Kabel
  • Nicht funktionierende Verbindung
  • IP-Adresse kann nicht abgerufen werden
  • Doppelt belegte IP-Adressen
  • Probleme bei der Auto-Negotiation

Der demnächst erscheinende zweite Teil dieser Serie deckt folgende Themen ab:

  • Langsames Netzwerk
  • Falsch zugewiesenes VLAN
  • Probleme beim Drucken
  • DNS-Probleme
  • Es kann keine Verbindung mit dem drahtlosen Client hergestellt werden

Über den Autor

Barry Lindsley ist Marketing Manager EMEA bei Fluke Networks

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2050990)