Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der deutschen Büroangestellten hat das Gefühl, dass ihre Arbeit hauptsächlich aus repetitiven Aufgaben besteht. Des Weiteren verbringen Angestellte in Deutschland im Durchschnitt knapp dreieinhalb Stunden pro Woche mit Aufgaben, die ihrer Meinung nach automatisiert werden könnten.
Mehr als die Hälfte der deutschen Büroangestellten hat das Gefühl, dass ihre Arbeit hauptsächlich aus repetitiven Aufgaben besteht.
(Bild: gemeinfrei, lukasbieri / Pixabay)
Das geht aus einer aktuellen Umfrage von UiPath hervor, einem Anbieter für Unternehmensautomatisierungssoftware und RPA (Robotic Process Automation). Für die Studie „Office Worker Survey 2021“ wurden im März 2021 4.500 Büroangestellte in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Indien und Singapur befragt. 500 der Befragten stammen aus Deutschland.
Fazit: Tägliche repetitive Aufgaben stehlen vielen Büroangestellten in Deutschland Arbeitszeit und führen zu Defiziten in Kernbereichen. So sagen 40 Prozent, dass sie aufgrund solcher zeitaufwendigen Aufgaben, Kunden nicht umfassend betreuen können. Auch fehlt der Hälfte (50 Prozent) die Zeit, um neue Aufgaben in ihren täglichen Arbeitsablauf einbauen zu können. 52 Prozent würde sich deswegen wünschen, dass Teile ihres Jobs automatisiert werden.
Unterstützung durch Automatisierung wünschen sich Mitarbeiter dabei besonders in den Bereichen:
Eingabe von Daten/Erstellung von Datensätzen (59 Prozent),
Terminierung von Anrufen und Meetings (53 Prozent),
Knapp zwei Drittel (65 Prozent) zeigen dabei sehr viel Interesse für maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI). Die Automatisierung wird dabei immer stärker von den Unternehmen selbst vorangetrieben. 39 Prozent der in Deutschland Befragten sagen, dass ihr Arbeitgeber verstärkt in Automatisierungssoftware investiert hat; für neun Prozent war dies die erste Investition in dem Bereich. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hier deutlich hinterher: Indien und Singapur wiesen mit 51 Prozent beziehungsweise 44 Prozent die höchste Rate an Unternehmen auf, die ihre bestehende Automatisierungssoftware skalierten.
„Es ist nicht überraschend, dass Mitarbeiter nach Möglichkeiten suchen, sich bei der Arbeit mehr zu engagieren. Automatisierung kann die Produktivität der Mitarbeiter steigern und, was noch wichtiger ist, sie können sich dadurch auf sinnvolle Arbeit konzentrieren, die kreativ, kollaborativ und strategisch ist“, so Tom Clancy, Senior Vice President of Learning bei UiPath. „Es ist entscheidend, dass Unternehmen Schulungen und Zugang zu Automatisierung und anderen digitalen Technologien anbieten, damit ihre Mitarbeiter zufrieden und effizient arbeiten können.“
(ID:47527103)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.