:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
Access Points für alle Umgebungen und mehr Mesh-Funktionen Alcatel-Lucent Enterprise erweitert WLAN
Kostengünstige WLAN-Controller und Access Points verspricht Alcatel-Lucent Enterprise mit dem jetzt erweiterten Portfolio für drahtlose Netze. Ein Update der Software AOS-W bringt zudem neue Mesh-Funktionen und erweiterten Support für Remote-Standorte.
Firmen zum Thema

Alcatel-Lucent Enterprise (ALE) hat neue WLAN-Komponenten vorgestellt. Mit denen sollen Unternehmen ihre Infrastrukturen zu einem „Application Fluent Network“ ausbauen – darunter versteht der Hersteller schon seit einiger Zeit den eigenen Ansatz zur Verwaltung anspruchsvoller Echtzeitanwendungen und BYOD-Umgebungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/512300/512370/original.jpg)
Lösungen für steigende Anforderungen mobiler Mitarbeiter und virtualisierter Anwendungen
Zu den jetzt vorgestellten Hardwarelösungen gehören:
- WLAN-Controller OAW-4450: ALE wirbt mit einem kostengünstigen System, das bis zu 256 Accesspoints (AP) und bis zu 8.000 Endgeräte unterstützt.
- Drei neue APs: Der für den Außeneinsatz konzipierte OmniAccess WLAN Accesspoint (OAW-AP277) verfügt über sechs eingebaute Richtantennen und erreiche einen Gesamtdurchsatz von mehr als einem Gbit/s. Der OmniAccess WLAN Accesspoint (OAW-AP228) eigne sich derweil für Standorte mit hohen Temperaturschwankungen, bietet aber keinen Witterungsschutz. Mit dem Indoor-AP OmniAccess WLAN Accesspoint (OAW-AP205H/IAP205H) richtet sich ALE schließlich an Hotels und Gaststätten, Niederlassungen und Heimbüros. Das System verfügt über einen integrierten PoE-Port (PoE = Power Over Ethernet) für den Anschluss von IP-Telefonen und anderen PoE-kompatiblen Endgeräten.
Zudem präsentiert ALE das AOS-W-Release 6.4.3. Die Software bietet zusätzliche Funktionen für kabellose Mesh-Verbindungen zwischen 802.11ac-Accesspoints sowie erweiterten Support für Niederlassungen und Remote-Standorte. ALE verspricht insbesondere mehr Resilienz bei ausfallenden WAN-Verbindungen. Per Bandwidth Contract ließen sich Applikationen im Netzwerk klassifizieren und identifizieren.
(ID:43468693)