Band Steering für bessere Lastverteilung im WLAN Access Points für hohe WLAN-Geschwindigkeiten in KMU
Die Dualband-Access-Points DWL-8610AP und DAP-2660 ermöglichen laut Hersteller D-Link Gesamtbandbreiten von bis zu 1750 MBit/s bzw. 1200 MBit/s und können dank ihrer Gigabit-Ethernet-Ports bei Bedarf über PoE mit Strom versorgt werden.
Anbieter zum Thema

Der Unified-Access-Point DWL-8610AP, der auch zentral über einen Wireless Controller oder einen Wireless Switch eingesetzt werden kann, sowie der Stand-alone-Access-Point DAP-2660 unterstützen die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac, funken simultan im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband und sind D-Link zufolge für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen geeignet.
Bei beiden Geräten soll die Lastverteilung mit Band-Steering-Funktion für stabile Verbindungen sorgen: Damit würden der DWL-8610AP und der DAP-2660 erkennen, ob bzw. welcher WLAN-Client im Netzwerk beide Frequenzbänder unterstützt und diesen bei Bedarf in das weniger stark ausgelastete 5-GHz-Band verschieben. In mehrstöckigen Gebäuden oder in Räumen, in denen Betonwände das Funksignal schwächen, soll die Smartbeam-Technologie des DWL-8610AP die Funkabdeckung verbessern: Über seine integrierten Smart-Antennen könne der Access Point zielgerichtete Funksignale zu den entsprechenden Geräten senden.
Der DWL-8610AP kann als Stand-alone-Access-Point oder über einen D-Link-Wireless-Controller bzw. einen Unified-Switch als Managed-Access-Point eingesetzt und zentral verwaltet werden. Die selbstkonfigurierende Cluster-Funktion ermögliche es Administratoren, bis zu 16 Access Points zu einem Cluster zu kombinieren und die Konfiguration eines DWL-8610AP direkt auf die anderen DWL-8610AP im Netzwerk zu übertragen.
Der DAP-2660 lässt sich D-Link zufolge als Access Point, Wireless Distribution System (WDS) mit Access Point, WDS/Bridge und WLAN-Client einsetzen. Über die AP-Array-Funktion lassen sich mehrere DAP-2660 verwalten.
(ID:42696848)