Benutzerauthentifizierung mit Azure AD Ubuntu 23.04 mit neuem Desktop-Installationsprogramm
Canonical veröffentlicht das neue Ubuntu 23.04 Lunar Lobster. Zu den Highlights dieser Version von Ubuntu Desktop zählen ein neues Installationsprogramm, native Benutzerauthentifizierung im Microsoft Azure Active Directory und Optimierungen bei der Gaming-Performance.

Der neue Desktop-Installer, der mit Ubuntu 23.04 eingeführt wird, soll die Bereitstellung und Anpassung der Software in Unternehmen verbessern. Durch die vereinheitlichte Ubuntu-Server- und Desktop-Installations-Engine Subiquity würden nun die gleichen automatischen Konfigurationsabläufe für Desktops und Server unterstützt.
Im Einklang mit der Unternehmensstrategie, den Linux-Desktop für alle zugänglich zu machen, habe Canonical das Ubuntu-23.04-Installationsprogramm überarbeitet und mit einer aufgefrischten Benutzeroberfläche versehen. Sie biete eine moderne, aber vertraute Benutzererfahrung sowie neue Verwaltungsfunktionen für Unternehmen.
Erweitertes Login-Management mit Azure Active Directory
Als erste Ubuntu-Desktop-Version biete Lunar Lobster eine native Benutzerauthentifizierung mit Azure Active Directory (Azure AD). Nutzer von Microsoft-365-Enterprise-Plänen könnten sich demnach mit denselben Anmeldedaten authentifizieren, die sie für M365 oder Azure verwenden. Canonical fordert IT-Administratoren auf, die Funktion „aad-auth“ in dieser Version zu testen und im Lauf des Jahres Feedback für eine Rückportierung in Ubuntu 22.04 LTS zu geben.
Die Active Directory Bridging Toolsuite (ADsys) unterstütze jetzt zusätzlich zu SSSD auch Samba Winbind Domain Services. Dies erweitere die Kompatibilität zu Amazon Workspaces und älteren AD-Konfigurationen. ADsys sei mit Ubuntu Pro verfügbar. IT-Administratoren könnten damit gemischte Windows- und Ubuntu-Desktop-Rechner mit denselben vertrauten Arbeitsabläufen verwalten.
Verbesserte Arbeitsabläufe für die plattformübergreifende Entwicklung
Ubuntu 23.04 biete Innovatoren und Enthusiasten aktuelle Toolchains und Laufzeiten für Python, Java, Go, C, C++, Rust und .Net. QEMU ermögliche es Entwicklern, ihre Anwendungen auf mehreren Architekturen zu emulieren. Die Version 23.04 unterstütze eine Reihe von ARMHF-, ARM64-, Risc-V- und S390x-Geräten, um sicherzustellen, dass lokale Entwicklungsumgebungen mit der Zielarchitektur übereinstimmen.
Für höhere Containersicherheit und ein verbessertes Lifecycle-Management sollen die aktuellen Versionen von Docker und Containerd sorgen. LXD-Umgebungen ließen sich dank des Pre-Seeding in Cloud-Init und der Unterstützung von Netzwerk-Hotplugs einfacher bereitstellen.
Mit Ubuntu 23.04 werde „debuginfod“ nun auch private PPAs unterstützen. Dieser Dienst stelle benötigte Debug-Symbole on-the-fly über HTTPS bereit, um das Debuggen von Ubuntu-Paketen einfacher, schneller und weniger fehleranfällig zu machen.
Mehr Kontrollen für Apps und Snaps
Desktop-Snaps haben eine neue Aktualisierungsfunktion. Updates für laufende Snaps würden im Hintergrund heruntergeladen und automatisch aktiviert, wenn die App geschlossen wird. Außerdem könnten Benutzer und Administratoren die automatische Aktualisierung bestimmter Snaps nun beliebig lange unterbrechen.
Ubuntu 23.04 enthalte GNOME 44, einschließlich weiterer Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit. Der Fokus liege auf neuen Schnelleinstellungsmöglichkeiten für die Verwaltung von Bluetooth-Geräten und den „Dark Mode“.
Der Firefox-Snap profitiere auch von Leistungssteigerungen auf dem Raspberry Pi durch hardwarebeschleunigtes Rendering.
Ubuntu-Spielerlebnis aufwerten
Canonical zufolge haben über 150.000 Spieler den Steam-Snap der Early-Access-Beta heruntergeladen, der nun in den Stable-Channel überführt wurde. Der Steam-Snap bündele wichtige Abhängigkeiten, um sowohl neue als auch ältere Titel auszuführen, ohne zusätzliche PPAs aktivieren und verwalten zu müssen. Dazu gehören 32-Bit-Bibliotheken und modernste Mesa-Treiber.
Ubuntu 23.04 Lunar Lobster steht auf Ubuntu.com zum Download bereit.
(ID:49420690)