Flotten managen oder Lieferketten überwachen: Logistiker nutzen zunehmend die Möglichkeiten des Internet of Things (IoT). Eine Komplettlösung der Telekom vereinfacht die Umsetzung von IoT-Projekten.
Do it yourself Homeoffice: Online können sich Interessenten die Komponenten für ihren Arbeitsplatz zu Hause individuell zusammenstellen. Zur Auswahl stehen nicht nur Hard- und Software, sondern auch Konnektivität, IT-Sicherheit und Support.
Daten sind die treibende Kraft der Digitalisierung, das neue Gold der digitalen Transformation? Nein. Daten sind das Wasser der Wirtschaft. Denn ohne sie gibt es kein Leben und kein Wachstum. Um unternehmerisch erfolgreich zu sein, gilt es stets im Blick zu haben, wo Daten generiert und wie sie optimal nutzbar gemacht werden können.
Eine am Eingang postierte Zutrittsampel der Deutschen Telekom kann zuverlässig dafür sorgen, dass sich nicht zu viele Kunden im Innenraum von Gaststätten oder Geschäften aufhalten.
Die Deutsche Telekom zeigt auf der Hannover Messe, wie „Industrielle Intelligenz“ zur effizienten Planung, Fertigung und Logistik beiträgt. Auf dem Messestand E04 in Halle 5 finden Kunden aus Industrie und Mittelstand Produkte und Lösungen für die intelligente Fabrik. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem der neue 5G-Funkstandard, Drohnen, Edge Computing, Datenbrillen, smarte Displays und Künstliche Intelligenz.
Die Großkundensparte der Deutschen Telekom T-Systems forciert weiter ihren Transformationsplan – dieser betrifft nun auch die Geschäftsführung. Ab dem ersten Januar werden nur noch vier statt sechs Mitglieder die Geschäftsführung von T-Systems bilden.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2018. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Lange ist es her, dass Filme auf Zelluloid gebannt wurden – die Filmproduktion heute ist voll digital. Produzenten nutzen die Cloud, um ihr Material zu sichern und zu schneiden. Die Open Telekom Cloud hat sich als hervorragend geeignete Plattform dafür erwiesen.
Die Zukunft der SAP liegt in der Cloud. Noch vor gar nicht allzu langer Zeit klang dies in den Ohren der Verantwortlichen in Walldorf wie Hohn, konnte doch das erste, 2007 mit viel Pomp gestartete Cloud-Angebot „Business ByDesign“, das den deutschen Mittelstand für ERP aus der Wolke begeistern sollte, die Hoffnungen nicht erfüllen. Doch die Zeiten ändern sich.
Die Digitalisierung erlaubt Bund, Ländern und Kommunen, ihren Service zu verbessern und zu beschleunigen. Die Zeit der Papierformulare wird bald endgültig vorbei sein.