Pure Storage gehört als Pionier bei All Flash und Storage als Service zu den innovativsten Firmen der Speichersparte. Mit der Übernahme von Portworx wird das Kubernetes-Portfolio erweitert. Gleichzeitig baut Pure Storage die SMB- und die FibreCannel-Unterstützung aus.
Der nächste Mobilfunkstandard 5G schickt sich an, weltweit die Kommunikation radikal zu verändern. 5G hat auch Auswirkungen auf das Data Management der Unternehmen. Das denkt Güner Aksoy, Regional VP Zentraleuropa bei Pure Storage.
Was macht modernes Data Analytics aus? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen? Welche Rolle spielen dabei Cloud und lokale IT-Infrastrukturen? Das Interview von Insider Research mit Sabrina Corazza von Vertica und Martin Maier von Pure Storage liefert Antworten.
Mit der zweiten Generation des FlashArray//C will Pure Strorage mit All-Flash die Gesamtbetriebskosten von Hybrid-Arrays mit HDDs als Massenspeicher und Flash als Cache um bis zu 30 Prozent unterbieten. Der Schlüssel dazu ist der Einsatz von QLC-Flash als einzigem Speichermedium.
Die Pure Storage GmbH hat unter dem Titel Smart Government eine umfangreiche Studie zur Verwaltungsdigitalisierung in Europa vorgelegt. eGovernment Computing diskutierte mit CTO Patrick Smith über die Resultate.
Mit Flashblade hat Pure Storage ein hochskalierbares All-Flash-Speichersystem im Programm, das eine schnelle Plattform für File- und Object-Storage ist. Die Speichersoftware Purity//FB 3.0 erweitert den Funktionsumfang und die Einsatzbreite von Flashblade.
Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nimmt immer mehr zu, da die sie Arbeitsabläufe effizienter gestalten kann. Beispielsweise können Ärzte KI-Anwendungen zur Verbesserung der bildgebenden Diagnostik einsetzen. Pure Storage hat dazu weltweit 1.238 Führungskräfte im Gesundheitswesen befragt, um herauszufinden, was ihrer Meinung nach heute die wichtigsten Prioritäten und Herausforderungen in Sachen KI sind.
Moderne Technologien können auch im Gesundheitswesen helfen, die Prozesse zu optimieren. Egal ob es dabei um Telemedizin, die schnelle Auswertung von Befunden oder ein effizientes Datenmanagement geht.
IKT-Führungskräfte in Behörden berichten von Problemen hinsichtlich Compliance, Kosten und Leistung ihrer bestehenden Dateninfrastruktur, die zum Hindernis für die digitale Transformation wird. Ein Gastbeitrag von Güner Aksoy von Pure Storage.
Daten sind Quellcode! Der Umgang mit ihnen erfordert neue Arten zu denken – und das ist zentral für die Entwicklung von KI-Applikationen. Das ist zumindest die These von Alexander Waldmann, Operative & Technology Director von appliedAI.