Privates 5G treibt die digitale Transformation voran Private 5G hier und jetzt
Anbieter zum Thema
Mehr Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit sind die Gründe, warum Unternehmen die Einführung von 5G-Campusnetzen vorantreiben. Einem aktuellen NTT-Report zufolge möchte jeder zweite IT-Entscheider in den nächsten 24 Monaten ein privates 5G-Netz realisieren.

Für den Report „Private 5G Here and Now“ hat der IT-Dienstleister NTT 216 CIOs und leitende Entscheidungsträger aus Großbritannien, den USA, Japan und Deutschland zu den Herausforderungen bei der Implementierung und Einführung von privatem 5G befragen lassen. Laut der von Economist Impact durchgeführten Untersuchung gibt es ein starkes Interesse an privaten 5G-Netzen – 90 Prozent der Führungskräfte erwarten, dass diese zum Standard werden.
Von den Unternehmen, die den Einsatz eines privaten 5G-Netzes planen, will dies gut die Hälfte der Befragten (51 %) innerhalb der nächsten sechs bis 24 Monate tun – mit dem Ziel, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit zu verbessern. 30 Prozent nutzen bereits ein privates 5G-Netz oder sind gerade dabei, eins einzurichten. Das größte Interesse zeigen deutsche Unternehmen, hier richten 40 Prozent ein privates 5G ein. Es folgen 28 Prozent der britischen, 26 Prozent der japanischen und 24 Prozent der amerikanischen Unternehmen.
Die Mehrheit (80 %) der Führungskräfte ist zudem davon überzeugt, dass es durch Covid-19 einfacher geworden sei, das notwendige Budget für die 5G-Einführung zu bekommen. Dieser Aussage stimmen am häufigsten die deutschen CIOs zu (93 %), gefolgt von den amerikanischen (83 %), den britischen (77 %) und japanischen Führungskräften (65 %).
Sicherheitsbedenken beschleunigen die Einführung von privatem 5G
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Ransomware suchen CIOs und CISOs nach Möglichkeiten, ihre Cyberabwehr gegen immer raffiniertere Angriffe zu stärken. Laut dem Bericht sagen immerhin 69 Prozent der Führungskräfte, dass die Sicherheit ihrer derzeitigen Infrastruktur nicht stark genug sei. Andere Schmerzpunkte liegen in der Kontrolle über die eigenen Daten (48 %), die Abdeckung und Geschwindigkeit (43 %) sowie die Latenzzeiten des derzeitigen Service-Providers (40 %).
Im Vergleich zu Technologien wie Wi-Fi und öffentlichen 5G-Netzen biete privates 5G zudem deutlich mehr Sicherheitsfunktionen. 83 Prozent der Führungskräfte stufen die Verbesserung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit deshalb als einen großen Vorteil ein, den sie sich von der Implementierung privater 5G-Netze erhoffen. CIOs, die sich Sicherheit und Kontrolle wünschen und gleichzeitig die Digitalisierung ermöglichen müssen, sind davon überzeugt, dass ein lokales privates 5G-Netz diese geschäftskritischen Anforderungen erfüllen werde. Diese Überzeugung führe dazu, dass Unternehmen ihr eigenes 5G-Campusnetz aufbauen und betreiben.
Herausforderungen und Strategien für eine erfolgreiche Implementierung
Der Bericht zeigt außerdem, dass die häufigste Hürde (44 %) bei der Bereitstellung privater 5G-Netze die Integration der Technologie in bestehende Systeme und Netzwerke ist. Die Komplexität im Zusammenhang mit dem Deployment und Management privater 5G-Netze wird von 37 Prozent der Befragten als weiteres großes Hindernis genannt. Das Fehlen von technischen Fähigkeiten und Fachwissen der Mitarbeiter für die Verwaltung von 5G-Netzwerken ist die dritthäufigste Schwierigkeit, mit der sich 30 Prozent der Unternehmen konfrontiert sehen.
Aus diesen Gründen bevorzugen 38 Prozent der CIOs für die Implementierung privater 5G-Netze das Outsourcing an einen Managed Service Provider. Der Erwerb eines 5G-Campusnetzes „as-a-Service“ könne die Zeit bis zur Einführung verkürzen und biete zudem eine bessere Endnutzererfahrung und eine bessere Rendite.
„Die Studie zeigt deutlich, dass die Einführung von privatem 5G für viele Unternehmen ein wichtiges Thema ist. Die Firmen, die 5G-Campusnetze für sich nutzen, werden einen noch nie dagewesenen Wettbewerbsvorteil haben. Ob nun Digitalisierung der Fabriken, autonomes Fahren oder intelligente Medizin – privates 5G hilft, das eigene Geschäftsmodell sicher zu digitalisieren“, erklärt Kai Grunwitz, Geschäftsführer bei NTT Ltd. in Deutschland. „5G bietet eine Leistung, die bislang undenkbar war. Damit wird der neue Standard zum Enabler und Beschleuniger für nahezu alle Anwendungen.“
(ID:47895229)