Kalmar, Nokia und Ukkoverkot arbeiten beim Aufbau und Betrieb eines 5G-fähigen privaten LTE-Netzes zusammen, das die Umgebung eines realen Umschlagterminals widerspiegelt. Unter anderem sollen damit Funktionalitäten wie die Fernbedienung von Umschlaggeräten und neue Dienstleistungen ausgelotet werden.
BT setzt die Nokia 7750 Service Router Platform ein, um die Kapazität des Backbone-Netzes kräftig zu erhöhen. Damit will sich der Telekom-Anbieter auf das weitere Wachstum des Datenverkehrs vorbereiten, der durch FTTP und 5G getrieben wird.
Der Umzug von Düsseldorf nach Berlin hat der Concar Expo sichtbar gut getan: Mehr Aussteller, mehr Fachvorträge und mehr Besucher. Auf der Messe wird klar, dass eine völlige Neuorganisation der Mobilität im Gange ist: Das Auto durchlebt eine Metamorphose.
Im Wüstenstaat Katar können Mobilfunknutzer Daten jetzt mit bis zu 225 Mbit/s empfangen. Nokia Networks hat hierfür die landesweit erste kommerzielle LTE-A-Installation mit Carrier Aggregation eingerichtet.
Gemeinsam mit Red Hat schnürt Nokia Siemens Networks ein Softwarepaket, das Mobilfunkunternehmen den Aufbau einer Cloud-Infrastruktur erleichtern soll.
Nokia Networks und Harris Corporation haben eine 4G/LTE-Infrastruktur für Notfallszenarien vorgestellt. Die Lösung ist innerhalb einer Stunde einsatzbereit, unabhängig vom Stromnetz und nutzt ein eigenes Core-Netz oder per Wi-Fi, Mikrowellenfunk und Satellit angebundene Backhauls.
Mit bis zu 450 Mbit/s sollen Nutzer künftig im Mobilnetz surfen können. Nokia Solutions and Networks (NSN) will ein entsprechendes Softwareupgrade für Basisstationen und Infrastruktur auf dem Mobile World Congress (MWC) vorführen.
Juniper Networks und Nokia Siemens Networks bündeln PTX Paketübertragungs-Switches und die optische Transportplattform hiT 7300 zu einem Produkt für wirtschaftliche Core-Netzwerke.
Mit einer Erfolgsmeldung wirbt Nokia Siemens Networking für die eigenen Mobilfunkinfrastrukturlösungen: Demnach werden bis zu einer Millarde Endanwender per NSN Packet Core versorgt.
Nun steht fest, wie die weltweite Umstrukturierung bei Nokia Siemens Networks in Deutschland aussehen wird: 2.900 Stellen werden gestrichen, die Anzahl der Standorte reduziert und 1.600 Arbeitsplätze verlagert.