Mobile-Menu

Sandbox-Umgebung vom Funknetz bis zur Cloud Center für Praxistests von 5G-Implementierungen

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Equinix hat in seinem Rechenzentrum in Dallas (USA) ein „5G und Edge Technology Development Center“ eingerichtet. Darin stehe ein voll betriebsfähiges, offenes 5G-Netzwerk von Nokia zur Verfügung, mit dem sich verschiedene 5G-Dienste und Anwendungsfälle testen und validieren lassen.

Das 5G und Edge Technology Development Center befindet sich im Equinix-IBX-Rechenzentrum DA11 in Dallas.
Das 5G und Edge Technology Development Center befindet sich im Equinix-IBX-Rechenzentrum DA11 in Dallas.
(Bild: Equinix)

Im 5G und Edge Technology Development Center im International-Business-Exchange-Rechenzentrum (IBX) DA11 werde ausgewählten Teilnehmern des Ökosystems eine produktionsreife Interconnection-Sandbox-Umgebung vom Funknetz bis zur Cloud für die gemeinsame Entwicklung von End-to-End-Edge-Lösungen bereitgestellt. Diese Umgebung erlaube es Mobilfunknetzbetreibern, Cloud-Plattformen, Technologieanbietern und Unternehmen, sich bei Equinix virtuell zusammenzufinden, um komplexe 5G- und Edge-Szenarien zu testen, vorzustellen und schneller zur Marktreife zu bringen. Equinix Fabric verbinde verteilte Infrastrukturen und digitale Ökosysteme auf Platform Equinix direkt, sicher und dynamisch, so der Betreiber. Kunden könnten bei Bedarf Netzwerkverbindungen zwischen zwei beliebigen Equinix-Fabric-Standorten innerhalb einer Metropolregion oder weltweit per softwaredefinierter Interconnection herstellen.

Equinix zufolge wird sich das 5G und Edge Technology Development Center zunächst auf folgende Anwendungsfälle konzentrieren:

  • Mobile hybride Multicloud-Konnektivität: Bewertung von Strategien, mit denen der 5G-Datenverkehr an mehrere Clouds und hybride Edge-Computing-Ressourcen effektiv und effizient übermittelt werden kann.
  • Network-Slicing: Zielt darauf ab, private drahtlose Unternehmensnetzwerke zu ermöglichen, die sicher und vorhersehbar sind und eine konsistente Qualität bieten.
  • Verteilte KI und Machine Learning: Maßnahmen zur Optimierung von KI/ML-Anwendungen und Infrastrukturen, die am Digital Edge verteilt betrieben, direkt mit 5G verbunden oder über Clouds vernetzt sind, um datenintensive Funktionen wie Szenen- und Videoanalyse zu ermöglichen.
  • Infrastrukturbereitstellung und -orchestrierung: Entwicklung optimaler Bereitstellungsstrategien für 5G RAN, Fronthaul, Core- und Edge-Computing-Infrastrukturen sowie das bereichsübergreifende Funktionsmanagement.
  • Augmented und Virtual Reality: Validierung eines einheitlichen Benutzererlebnisses, hoher Qualität und ortsunabhängiger Einsatzfähigkeit.
  • Gaming: Bereitstellung latenzarmer gehosteter Spiele und Peripheriekomponenten unter Rückgriff auf lokale Edge-Ressourcen.

(ID:47734372)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung