Das Forschungsprojekt QuaSiModO will bis 2022 Verschlüsselungsverfahren entwickeln, die nicht von Quantencomputern decodiert werden können. Als Basis dienen aktuelle Kommunikationsprotokolle.
Adva Optical Networking gab heute den Einsatz der „FSP 3000 Plattform“ im Rechenzentrumsumfeld des Drogerieunternehmens dm bekannt. Mit etwa 50.000 Mitarbeitern konzernweit und einem Umsatz von mehr als 7,6 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2012/2013 ist für dm eine hochverfügbare und extrem robuste IT-Infrastruktur lebenswichtig.
Adva Optical Networking kann ein durch Software-Defined Networking (SDN) und OpenFlow gesteuertes virtuelles optisches Übertragungsnetz zeigen. Die Demo ist in Zusammenarbeit mit IBM und dem Marist College entstanden.
Das ADVA-16-GBit/s-FC-Modul hat die Interoperabilitäts-Tests als Teil des Brocade-Gen-5-Fibre-Channel-Programms bestanden und soll Unternehmen beim Ausbau von High-Density-Server-Virtualisierung, Cloud-Architekturen und Datensicherungsanwendungen unterstützen.
Mit der Beteiligung an der Entwicklung der Technologie CODS (Content Optimization Delivery Systems) reagiert ADVA Optical Networking auf den wachsenden Bedarf nach Lösungen für Content Caching bei der Anbindung von Mobilfunkbasisstationen.
Die FSP 150SP von ADVA Optical Networking ermöglicht das Testen des Precision-Time-Protocol-Signals (PTP), unterstützt Synchronous Ethernet und den IEEE-1588v2-Standard und ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet.
Der belgische Kabelnetzbetreiber VOO hat sein auf der FSP-3000-Plattform von ADVA Optical Networking basierendes Netz mit ROADM-Technik aufgerüstet. Die ROADM-Infrastruktur wurde vom Systemintegrator Arcadiz Telecom installiert.
Die 100G-Metro-Lösung von ADVA Optical Networking wird elementarer Bestandteil der Kernnetzinfrastruktur des Internetknotens Amsterdam Internet Exchange (AMS-IX) und zur Verbindung der Rechenzentrumsstandorte eingesetzt.
Für den stabilen Betrieb von Mobilfunknetzen liefert ADVA Optical Networking mit Syncjack eine Lösung zur Übertragung und Qualitätsüberwachung präziser Synchronisationsinformationen bei der Anbindung von Mobilfunkbasisstationen.