Dienstprogramme und Diagnosetools für das Active Directory Active-Directory-Verwaltung mit Quest Active Administrator
Anbieter zum Thema
Bei Quest Active Administrator handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Dienstprogramme und Tools für die Diagnose von Active Directory und Domänencontroller. Wir haben uns das Toolset angesehen.

Im Fokus von Quest Active Administrator steht die Stabilität von Active Directory. Die Software soll sicherstellen, dass Active Directory immer verfügbar ist. Dazu kann Active Administrator mit verschiedenen Dashboards einen Überblick über verschiedene Bereiche von Active Directory bieten. Vor allem die Replikation und Warnungen aus Active Directory sind in den Dashboards sichtbar. Quest Active Administrator ist darüber hinaus in der Lage, die Synchronisierung mit Azure AD über Azure AD Connect zu überwachen.
Azure AD Connect und On-Premises AD gemeinsam verwalten
Für die Anbindung an Active-Directory-Domänencontroller stehen Agenten zur Verfügung, die auf den Domänencontrollern installiert werden. Die Anbindung ist aber auch ohne Agenten möglich. Die Lösung kann kostenlos getestet werden. Dazu ist eine Registrierung bei Quest notwendig. Da die Software für On-Premises Active Directory vorgesehen ist, handelt es sich dabei nicht um eine Cloud-Lösung. Der Betrieb erfolgt auf einem Server. Für die Anbindung von Admin-PCs steht auch eine Installationsdatei für die Verwaltungskonsole zur Verfügung.
Mit Quest Active Administrator lassen sich On-Premises Active-Directory-Umgebungen anbinden und Azure AD Connect überwachen. Dadurch ist die Lösung auch dazu in der Lage, die Brücke in die Cloud anzubinden, kann aber selbst nicht Azure AD verwalten. Die komplette Lösung ist für den Betrieb im lokalen Rechenzentrum ausgelegt.
Active Administrator einrichten
Nach der Installation der Serverkomponente startet der Einrichtungsassistent, mit dem Quest Active Administrator an das lokale Active Directory angebunden wird. An dieser Stelle erfolgt das Eintragen der Lizenzen, auch das Eintragen der Lizenz von Active Administrator for Active Directory Health. Im Rahmen der Einrichtung wird die Datenbank für das System angelegt. Diese muss nicht auf dem gleichen Server betrieben werden. Idealerweise kommt dazu ein SQL-Server zum Einsatz.
Im Rahmen der Einrichtung lässt sich auch gleich die E-Mail-Benachrichtigung von Active Administrator aktivieren. Das ist sinnvoll, da die Lösung Warnungen per Mail verschicken kann und Probleme dann nicht erst auffallen, wenn ein Administrator die Konsole öffnet. Das Versenden der Nachrichten erfolgt per SMTP.
Außerdem kann schon während der Einrichtung der Zugriff auf gelöschte Objekte in Active Directory konfiguriert werden. Dadurch lassen sich Objekte im Quest Active Administrator wiederherstellen. In der Verwaltungsoberfläche steht die Konsole danach zur Verfügung.
Active Administrator for Active Directory Health: Hilfe bei der Überprüfung von Active Directory
Mit Active Administrator for Active Directory Health steht eine Erweiterung für Active Administrator zur Verfügung. Diese ermöglicht vor allem die Diagnose von Active-Directory-Umgebungen. Die Installation erfolgt über Active Administrator, die Freigabe wird über eine Lizenz vorgenommen, die in Quest Active Administrator eingetragen wird.
Nach dem Start von Quest Active Administrator steht die Verwaltungsoberfläche zur Verfügung. Im Dashboard sind Informationen der Umgebungen zu sehen. Dazu gehören auch Warnungen und kritische Fehler. Quest Active Administrator erkennt zum Beispiel auch Probleme bei Gruppenrichtlinien und zeigt diese an. Über "Report" können Berichte aus verschiedenen Bereichen ausgewählt werden, zum Beispiel Active Directory Health, Active Directory Infrastrcture, DNS, Security, Certificates und Server Configuration.
Die Berichte sind in verschiedene Kategorien unterteilt und nach der Auswahl der jeweiligen Kategorie zeigt Active Administrator verschiedene Kacheln an, aus denen Admins Berichte auswählen können. Für jeden Bericht zeigt Quest Active Administrator eine Information an, welche Bestandteile der Berichte enthält.
Die Berichte zeigen dabei nicht nur Informationen an, sondern Active Administrator zeigt auch an, wo unter Umständen Verbesserungen möglich sind und wie die Änderungen herbeigeführt werden können. Für jeden Bericht können ein Zeitraum und die verschiedenen Objekte, die der Bericht umfassen soll, ausgewählt werden.
Active Alerts zeigt Fehler in der Umgebung an
Über den Menüpunkt "Active Alerts" zeigt Active Administrator zentral alle Fehler der angebundenen Umgebung an. Dabei sind Probleme auf Domänencontrollern genauso ersichtlich, wie Fehler an Standorten, fehlende globale Kataloge oder Probleme mit dem Arbeitsspeicher auf einzelnen Domänencontrollern. Dabei unterscheidet Active Administrator zwischen kritischen Fehler, Warnungen und Informationen.
Aktionen mit Active Administrator durchführen – Objekte wiederherstellen
Neben Berichten können mit Active Administrator auch Aufgaben durchgeführt werden. So ist zum Beispiel das Wiederherstellen von Objekten möglich. Dazu steht im Menü von Quest Active Administrator der Menüpunkt "Recovery" zur Verfügung. Hier ist es möglich einzelne Objekte wiederherzustellen.
(ID:49642546)