Systemwiederherstellung und Bereinigung Step by Step: Windows 11 nach Absturz oder Virenbefall zurücksetzen
Anbieter zum Thema
Wenn Windows 11 nach der Installation nicht mehr funktioniert, oder durch Malware-Befall unbrauchbar gemacht wurde, lässt sich das Betriebssystem mit Bordmitteln wiederherstellen. Der Beitrag zeigt die Vorgehensweise.

Es gibt mehrere Varianten, um Windows 11 zurückzusetzen, wenn das Betriebssystem nicht mehr wie gewünscht funktioniert. Startet Windows 11 nicht mehr, kann die Wiederherstellung beispielsweise über die Computerreparaturoptionen durchgeführt werden. Diese starten automatisch, wenn das Betriebssystem drei bis vier Mal nicht richtig starten kann.
Aber auch innerhalb von Windows 11 kann das System zurückgesetzt werden. Dabei ist es auch möglich, erzeugte Daten löschen zu lassen. Nach dem Zurücksetzen befindet sich Windows 11 dann im Auslieferungszustand. Die notwendigen Installationsdateien können auch direkt aus der Cloud heruntergeladen werden. Alle Schritte für diesen Vorgang sind in der Bildergalerie zu diesem Beitrag zu finden:
Systemwiederherstellung aus Windows 11 heraus starten
Um Windows 11 im laufenden Betrieb zurückzusetzen, wird die Einstellungs-App aufgerufen. Über den Menüpunkt „System“ ist der Menüpunkt „Wiederherstellung“ zu finden. Mit „Zurück“ kann von Windows 11 wieder zu Windows 10 gewechselt werden, wenn die Deinstallationsdateien noch auf dem System verfügbar sind.
Um den PC zurückzusetzen, steht die Schaltfläche „PC zurücksetzen“ zur Verfügung. Dadurch startet ein Assistent, der beim Zurücksetzen unterstützt. Im nächsten Schritt können Anwender auswählen, ob Windows 11 in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden soll („Alles entfernen“) oder ob installierte Programme, Daten und Einstellungen erhalten bleiben sollen („Eigene Dateien beibehalten). Wenn Windows 11 nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert ist die Auswahl von „Alles entfernen“ umfangreicher und wahrscheinlich erfolgreicher.
Im Rahmen der Zurücksetzung benötigt Windows 11 die Installationsdateien. Mit der Schaltfläche „Cloud-Download“ lassen sich diese direkt bei Microsoft aus dem Internet herunterladen. Alternativ lassen sich auch lokale Daten verwenden, Dazu steht die Option „Lokale Neuinstallation“ zur Verfügung. Beim Download muss darauf geachtet werden, dass mindestens 4 GB an Daten notwendig sind. Dieser Speicherplatz muss auf dem PC vorhanden sein.
Einstellungen nachträglich ändern oder zu Windows 10 zurückkehren
Bevor der Assistent das Zurücksetzen beginnt, erscheint noch einmal eine Zusammenfassung und Anwender können an dieser Stelle noch ändern, ob der PC komplett zurückgesetzt werden soll, oder ob Dateien erhalten bleiben sollen. Im nächsten Schritt des Assistenten informiert Windows, dass die Installation von Updates nicht rückgängig gemacht werden kann. Das heißt, wenn der Rechner von Windows 10 zu Windows 11 aktualisiert wurde, kann nach dem Zurücksetzen von Windows 11 nicht mehr zu Windows 10 zurückgekehrt werden. Daher kann es hier kann es sinnvoll sein, eher zu Windows 10 zurückzukehren als Windows 11 zurückzusetzen und sich damit den Weg zurück zu Windows 10 zu verbauen. Diese Vorgehensweise haben wir im unten gezeigten Beitrag beschrieben.
Wenn nicht die komplette Zurücksetzung gewählt wird, sondern die Dateien und Apps beibehalten werden sollen, lässt sich in den Einstellungen auch überprüfen, welche Apps dennoch neu installiert werden müssen. Wenn alle Fragen des Assistenten beantwortet wurden, beginnt der Assistent mit seiner Arbeit und setzt Windows 11 zurück. Dazu muss die Schaltfläche „Zurücksetzen“ angeklickt werden. Ab diesem Moment kann der Vorgang nicht mehr angehalten werden. Wenn Neustarts notwendig sind, startet der Assistent Windows automatisch neu. Im Lauf der Aktionen setzt sich Windows 11 zurück und kann neu eingerichtet werden.
Windows 11 über Computerreparaturoptionen wiederherstellen
Startet Windows 11 nicht mehr, kann das Zurücksetzen auch über die Computerreparaturoptionen initiiert werden. Nach dem dritten bis vierten fehlerhaften Bootvorgang startet Windows 11 die automatische Reparatur. Mit „Erweiterte Optionen“ stehen hier verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung zur Verfügung.
In den erweiterten Optionen steht die „Problembehandlung“ zur Verfügung. Dahinter sind verschiedene Werkzeuge zur Wiederherstellung von Windows 11 zu finden. Um Windows 11 zurückzusetzen, wird bei „Problembehandlung“ die Option „Diesen PC zurücksetzen“ gewählt. Bei „Erweiterte Optionen“ stehen zusätzliche Funktionen zur Wiederherstellung zur Verfügung. Bei „Updates deinstallieren“ kann zum Beispiel von Windows 11 zu Windows 10 zurück gewechselt werden. Wir haben diese Vorgänge in einem eigenen Beitrag behandelt – siehe unten.
Wenn Systemwiederherstellungspunkte erstellt wurden, lassen sich diese über „System wiederherstellen“ aktivieren und zur Wiederherstellung nutzen. Bei der Auswahl von „Diesen PC zurücksetzen“ stehen die gleichen Optionen zur Verfügung, wie beim Zurücksetzen von Windows 11 direkt aus dem Betriebssystem heraus. Auch hier steht die Möglichkeit zur Verfügung, den Download direkt aus der Cloud heraus vorzunehmen. Dazu muss der Computer mit dem Internet verbunden sein.
Beim Zurücksetzen über die Computerreparaturoptionen ist es auch möglich, auszuwählen, ob der PC im eigenen Besitz verbleiben soll (Nur meine Dateien entfernen), oder ob der PC an andere Benutzer weitergegeben werden soll (Laufwerk vollständig bereinigen). Beim zweiten Vorgang löscht Windows 11 die Dateien zuverlässiger. Nach dem erfolgreichen Herunterladen von Windows 11 und dem Zurücksetzen des Betriebssystems startet Windows 11 wieder im ursprünglichen Zustand. Haben sich Viren oder Ransomware auf dem PC befunden, sind diese Dateien ebenfalls gelöscht.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/3a/14/3a14097ccb12c40e47b3db1a514c8648/0100081191.jpeg)
Windows 10-Installation mit Bordmitteln wiederherstellen
Schritt für Schritt: So machen Sie Ihr Windows-11-Update rückgängig
(ID:47777913)