Die OPC Foundation gibt die offizielle Zertifizierung von OPC-UA-Servern auf Basis der Implementierung Open 62541 bekannt. Die Software läuft auf fast jeder Art von Hardware vom kleinen eingebetteten System bis zur großen Produktionsanlage.
Ob sie nun Profibus, Profinet oder EtherCat heißen: Wen es um vernetzte Echtzeit-Lösungen geht, stehen in der Industrie zahlreiche unterschiedliche Standards in Konkurrenz. OPC/UA over TSN könnte nun erstmals eine einheitliche Lösung bieten. Was steckt dahinter?
Für das Raspberry Pi sind zahlreiche Betriebssysteme vorhanden, die jedoch Echtzeitanforderungen in der Regel nur unzureichend erfüllen. Mit dem PREEMPT_RT Patch können Sie auf dem Einplatinenrechner dagegen Echtzeiteigenschaften erreichen.
Das Betriebssystem Android von Google scheint wie geschaffen für Multimedia-Anwendungen. Hält das Linux-Derivat auch Einzug in die Fabrik? Überlegungen gibt es, aber ist Android für die Maschinenbedienung nur ein Strohfeuer oder wird es zum Dauerbrenner?
Damit die Belange der Automatisierungsindustrie auch in einem für den Linux-Kern wichtigen Gremium Gehör finden, ist OSADL der Linux-Foundation beigetreten.
Eine kleine Revolution erreicht den Maschinenbau: Open Source Software hat den Computer-Markt aufgewirbelt, weil kostenlos verfügbare und für jeden einsehbare Programme qualitativ mit kommerziellen Angeboten konkurrieren können. Ist diese Idee angesichts der harten Anforderungen auf Lösungen für die Industrieproduktion übertragbar? Erste Angebote wollen den Beweis dafür antreten.
„Open Source“, damit assoziiert man schnell kostenlos. Aber das ist nicht immer automatisch so. Wo zum Beispiel Software-Patente und andere versteckte Kostenfaktoren zum Tragen kommen können, das erfährt man auf einem OSADL-Seminar in Berlin.
Open Source? Ja, aber wie? Für die Weitergabe von Freier Software und Open Source Software gilt: Nicht alles ist kostenlos. Dienstleistungen darf man sich bezahlen lassen, die Lizenzierung nicht. So sind die Regeln.
Unter dem Namen Open-Powerlink hat die Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) die Quellen ihres ethernetbasierten Feldbusses offen gelegt und unter einer Open-Source-Lizenz zum Download freigegeben.