Das Open-Source-Projekt K0smotron von Mirantis soll Betreibern von Kubernetes-Infrastrukturen mehr Sicherheit und Flexibilität für Kubernetes-Kontrollebenen bieten, die Basis für die Bereitstellung von Remote Worker Nodes schaffen und den Aufwand beim Aufbau neuer Cluster senken.
K0smotron könne zentrale Herausforderungen für Cloud-Anbieter und Unternehmen rund um IoT und die Bereitstellung von Software-as-a-Service-Lösungen meistern.
(Bild: Mirantis)
Die K0smotron-Architektur ähnle Mirantis zufolge jener, die von großen Public-Cloud-Anbietern verwendet wird, und mache eine schnelle, breitflächige Bereitstellung von Kubernetes-Kontrollebenen möglich. Die Ausfallsicherheit werde verbessert, zudem werde eine echte Trennung der Kontrollebene von den Worker Nodes erreicht. Die Trennung der Kontrollebene von den Workern schaffe auch die Basis für die Bereitstellung von Remote Worker Nodes. Dabei werde ein breites Spektrum von Anwendungsfällen unterstützt, einschließlich Edge, Zweigstellen und Internet of Things (IoT).
„K0smotron eignet sich ideal für IoT-Anwendungen, bei denen die Kontrollebenen zentral und möglichst effizient verwaltet werden sollen, bei denen aber Tausende von verteilten Worker Nodes auf entfernten, leistungsschwachen Geräten mit suboptimalen Netzwerkverbindungen betrieben werden“, sagt Miska Kaipiainen, Vice President of Engineering bei Mirantis. „K0smotron ist aber auch für alltäglichere Anwendungen ausgelegt, beispielsweise wenn es darum geht, dass Entwickler die Möglichkeit erhalten sollen, sich Cluster je nach Bedarf selbstständig in einer privaten Cloud bereitzustellen. Wir arbeiten jetzt mit der Kubernetes-ClusterAPI zusammen, damit K0smotron die zugrunde liegenden virtuellen Maschinen (VMs) und Netzwerke vollautomatisch für sich selbst bereitstellen kann. Dies sorgt für die Abstraktion von der darunter liegenden Infrastruktur und schafft eine Komplettlösung.“
Der K0smotron-Operator sei von dem Team hinter der Open-Source-Kubernetes-Distribution K0s entwickelt worden. Er werde auf einem bestehenden Kubernetes-Cluster eingesetzt, der so gewissermaßen zur Basis für die On-Demand-Bereitstellung von Diensten rund um die Kontrollebene wird. Dieser Ansatz ermögliche die Unterstützung sowohl von hybriden als auch von Multi-Cloud-Infrastrukturen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.