Gehalt In welchem Alter man am meisten verdient
Anbieter zum Thema
Die Karriereplattform Stepstone hat errechnet, in welchem Alter man sein Gehaltsmaximum erreicht – abhängig von Branche, Geschlecht und Region. IT-Fachleute erreichen ihr höchstes Gehalt im Schnitt mit 58.

Im Laufe des Berufslebens steigt das Gehalt in der Regel immer weiter an – aber wann hat man eigentlich sein maximales Gehalt erreicht – und wie viel ist das im Durchschnitt? Dazu hat die Karriereplattform Stepstone einen Gehaltspotenzial-Rechner auf Basis realer Gehaltsdaten entwickelt. Mit dem Tool kann man sein eigenes, potentielles Spitzengehalt berechnen und das Alter, in dem man das Gehalt voraussichtlich erreichen kann.
Höchstes Gehalt: Von zahlreichen Faktoren abhängig
Im Schnitt erreichen die meisten Menschen ihr höchstes Gehalt in der Mitte ihrer Karriere. Sobald der Höchststand erreicht ist, stagnieren die Gehälter der Arbeitnehmer*innen entweder oder beginnen bis zum Renteneintritt leicht zu sinken.
In der Elektrotechnik liegt beispielsweise das Gehaltsmaximum bei 65.000 Euro, das im Durchschnitt im Alter von 52 Jahren erreicht wird. Natürlich ist das Gehaltspotential von vielen weiteren Faktoren abhängig: Etwa dem Geschlecht, dem Standort des Arbeitgebers, der eigenen Ausbildung und Berufserfahrung.
Frauen verdienen deutlich weniger
Der Faktor, der das Gehalt entscheidend beeinflusst, ist das Geschlecht: Während Frauen in Deutschland ihr Gehaltsmaximum im Schnitt im Alter von 41 Jahren erreichen, steigt das Gehalt von männlichen Arbeitnehmern durchschnittlich bis zu ihrem 52. Lebensjahr weiter an. Gehalts-Experte André Schaefer von Stepstone interpretiert die Zahlen: „Spätestens ab dem 40. Lebensjahr entscheiden sich viele Menschen dazu, ob sie Personalverantwortung übernehmen möchten oder nicht. Es sind immer noch mehr Männer, die Führungspositionen übernehmen. Ihr Gehalt steigt damit noch weiter an.“
Der Durchschnittsverdienst von Männern liegt allerdings durchweg über dem von Frauen – bis ins Rentenalter. Selbst zum Gehaltshöhepunkt der Frauen mit 41 Jahren liegt ihr Durchschnittsgehalt von 50.533 Euro immer noch 13 Prozent unter dem ihrer männlichen Kollegen. Männer verdienen dann zu ihrem Gehaltshöhepunkt im Alter von 52 mit rund 62.543 Euro brutto im Jahr ganze 25 Prozent mehr als Frauen im gleichen Alter. Das liegt auch an anderen Faktoren – so entscheiden sich Männer häufiger für Branchen, die gut bezahlt sind, wie etwa die Autoindustrie. Schaefer fährt fort: „Und trotzdem: Unsere Analysen zeigen, dass die Gehaltserwartungen von Frauen häufig deutlich niedriger als die von Männern sind – und das bei gleicher Qualifikation. Das hat unter anderem kulturelle Gründe. Denn leider wird in Deutschland immer noch zu intransparent mit dem Thema Gehalt umgegangen.“
Die Bundesländer mit dem besten Verdienst:
Bundesland | Maximales Gehalt (in Euro) | Alter, in dem das Maximum erreicht wird |
---|---|---|
Hessen | 66.700 | 65 |
Nordrhein-Westfalen | 64.900 | 65 |
Bayern | 64.000 | 52 |
Baden-Württemberg | 63.200 | 49 |
Hamburg | 60.600 | 53 |
Wann man in welchen Branchen sein maximales Gehalt verdient
Branche | Maximales Gehalt (in Euro) | Alter, in dem das Maximum erreicht wird |
---|---|---|
Chemie- und erdölverarbeitende Industrie | 80.000 | 65 |
Wissenschaft & Forschung | 73.500 | 65 |
Pharmaindustrie & Medizintechnik | 72.700 | 65 |
Fahrzeugbau/-zulieferer & Luft- & Raumfahrt | 71.000 | 53 |
IT & Internet | 67.500 | 63 |
Energie- und Wasserversorgung & Entsorgung | 65.500 | 56 |
Maschinen- & Anlagenbau | 65.900 | 54 |
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 65.000 | 52 |
Konsum- & Gebrauchsgüter | 63.300 | 65 |
Druck-, Papier- und Verpackungsindustrie | 63.000 | 65 |
Metallindustrie | 61.000 | 51 |
Transport & Logistik | 54.400 | 52 |
Unterteilt nach Berufsfeld:
Berufsfeld | Maximales Gehalt (in Euro) | Alter, in dem das Maximum erreicht wird |
---|---|---|
Wissenschaften | 71.100 | 65 |
Fertigung & Produktion | 68.000 | 64 |
Ingenieurwesen | 63.000 | 53 |
IT | 67.200 | 58 |
Logistik | 50.600 | 53 |
Dieser Beitrag stammt von unserem Schwesterportal Elektronikpraxis.
(ID:47379143)