Panasonic zufolge können am KX-TGP700 doppelt so viele Endgeräte angeschlossen und Gespräche parallel geführt werden wie am Vorgänger KX-TGP600. Das neue DECT-SIP-System sei somit eine Alternative zu Multi-Cell-Lösungen, die teurer und zudem schwieriger zu installieren und zu warten seien.
Das KX-TGP700 sei einfach zu installieren und ermögliche eine skalierbare, flexible Kommunikation.
(Bild: Panasonic)
Das KX-TGP700 verfüge über 16 SIP-Konten für 16 parallele Gespräche (bzw. acht parallele Gespräche in HD-Audio). Dadurch eigne sich das DECT-SIP-System insbesondere für Logistikbetriebe mit Lagerhäusern sowie für Arztpraxen, Restaurants, Agenturen und Einzelhandelsgeschäfte. Sollte eine höhere Reichweite benötigt werden, könne diese ohne großen Aufwand mit einem oder auch mehreren Repeatern (der KX-A407 soll ab November 2020 verfügbar sein) erweitert werden. Eine Netzwerkverkabelung sei ausschließlich an der Basisstation notwendig.
Das SIP-System KX-TGP700 ist laut Hersteller mit vielen SIP-Wireless-Terminals und SIP-Handsets von Panasonic kompatibel, u.a. mit den seit Mitte des Jahres verfügbaren Handsets KX-TPA70 und KX-TPA73. Das Nutzererlebnis werde durch die intuitiv bedienbare Menüstruktur, gut ablesbare 2,2-Zoll Farb-LC-Displays und die einfache Annahme und Weiterleitung von Anrufen verbessert.
(ID:46857462)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.