Mobile-Menu

Videokonferenz- und Webinar-Plattform mit neuer Funktion Breakout-Räume für mehr Diversität

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

ClickMeeting bietet Nutzern ab sofort die Möglichkeit, Breakout-Räume zu verwenden, kleinere, geschlossene Unterräume z.B. für einzelne Arbeitsgruppen innerhalb des digitalen Unterrichts oder für thematisch abgetrennte Untergruppen während eines beruflichen Onlinetrainings.

Teilnehmer lassen sich je nach Bedarf den entsprechenden Breakout-Räumen zuteilen.
Teilnehmer lassen sich je nach Bedarf den entsprechenden Breakout-Räumen zuteilen.
(Bild: ClickMeeting)

Mit der neuen Breakout-Raum-Funktion könnten Sitzungen in bis zu 20 kleinere virtuelle Räume aufgeteilt werden. Der Moderator behalte jederzeit die volle Kontrolle über das Meeting und könne Teilnehmer je nach Bedarf den entsprechenden Räumen zuteilen. Die Breakout-Räume seien bewusst nicht über öffentlich zugängliche Links (URLs) erreichbar, um zu verhindern, dass unbefugte Personen in die Besprechung gelangen. Außerdem könne ein unerwünschter Benutzer jederzeit aus dem Meeting abgemeldet werden. Breakout-Räume seien grundsätzlich nur von der Hauptebene der jeweiligen Onlinesitzung aus zugänglich.

Der Moderator bzw. Veranstaltungsleiter könne nach Belieben zwischen den Breakout-Räumen wechseln und Nachrichten an alle Teilnehmer senden, die in getrennten Gruppen arbeiten. Auch für die Moderation von Diskussionen und die Organisation des Arbeitsablaufs und des Zeitmanagements stünden zusätzliche Features zur Verfügung. So lasse sich beispielsweise bestimmen, wie lange jede Gruppe an einem ausgewählten Thema arbeiten soll.

44 Prozent der Teilnehmer einer ClickMeeting-Umfrage seien der Ansicht, dass Onlinelernen anspruchsvoller sei als Präsenzunterricht. Gleichzeitig seien 42 Prozent der Meinung, dass Schulen und Universitäten noch nicht bereit für das Fernlernen seien. Daher würden entsprechende Onlinelösungen mit einfach nutzbaren Funktionen benötigt, um die weitere Entwicklung des digitalen Lernens zu unterstützen.

ClickMeeting sei als Plattform für Webinare, Videokonferenzen, Schulungen, virtuelle Veranstaltungen, Fernunterricht und Onlinemeetings in Unternehmen wie im Bildungswesen ausgelegt und lasse sich ohne Installation direkt im Browser nutzen. Die Lösung sei beliebig skalierbar und ermögliche dank Webcast-Technologie Online-Events mit bis zu 10.000 Zuschauern.

Um anspruchsvolle Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllen zu können, setze ClickMeeting auf eine Infrastruktur in Europa mit Servern in Frankfurt am Main, Warschau, London und Straßburg. ClickMeeting-Onlineveranstaltungen könnten darüber hinaus durch die Einrichtung von Passwörtern und eindeutigen Token, das Ausblenden von Teilnehmerlisten und die manuelle Freigabe von Anmeldern zusätzlich geschützt werden.

(ID:47087458)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung