Privatanwender eines Smart Home setzen auf vernetzte Leuchten. Zu diesem Ergebnis kommt Conrad Connect und hat dazu 190.000 registrierte Geräte in Deutschland ausgewertet.
Roboter Alex hat in seinem Workerbotkiosk bei Conrad Electronic in Berlin den Dienst aufgenommen und verkauft dort rund um die Uhr gängige Conrad Artikel.
Conrad Connect, eine IoT-Projektplattform für Smart Living, vernetzt intelligente Geräte, Apps und Services verschiedenster Hersteller. Egal, ob Hardwarehersteller, Einzel- oder Großhändler – Unternehmen können sich über die Plattform vom Verkäufer zum Lösungsanbieter entwickeln und so neue Zielgruppen erschließen.
Singleboard-Computer wie Raspberry Pi und Arduino sind preiswert und bieten etliche Vorteile gegenüber Mikrocontrollern. Lesen Sie, welcher SBC für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.
Als international anerkannte Plattform führt EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten durch. Auch Conrad Electronic hat sich jetzt dem Prüfverfahren gestellt und im ersten CSR-Rating der Unternehmensgeschichte auf Anhieb die Silbermedaille errungen.
Den PC starten, im Online-Shop anmelden, die passende Batterie heraussuchen und dann das Bestellformular ausfüllen: Das alles soll nun der Vergangenheit angehören. Die Smart-Living-Plattform Conrad Connect ermöglicht das automatische Nachbestellen von Verbrauchsartikeln.
Conrad präsentiert nicht nur seine „digital platform“, sondern auch 3D-Druck, Singleboard-Computer, Mess-, Löt- und Netzgeräte und vieles mehr auf der Embedded World in Nürnberg (26. bis 28. Februar 2019; Halle 3, Stand 145).
Auf Automatisierungstechnik von Festo sollen Geschäftskunden bald noch einfacher und schneller zugreifen können. Denn seit Januar 2019 bietet der Technikhandelsexperte Conrad eine umfangreiche Auswahl an Festo-Produkten an.