Per Video-Kommunikation kann man Informationen schnell austauschen und sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern. Wie, das erklären die Experten von Avaya in einem Livecast.
Virtualisierung ist längst kein reinrassiges Konsolidierungs-Thema mehr. Über die bloße Ausdünnung von Serverparks durch massive Effizienz- und Auslastungserhöhung hinaus stellt Virtualisierung heute oft die Basistechnik für zahlreiche IT-Bereiche dar – von Administration über Kommunikationstechnik bis hin zum Management.
Die virtuelle Zusammenarbeit wird flügge und verlagert sich von den stationären Anwendungen immer mehr ins Netz. Im Fachjargon wird dieser Trend als cloud-basierte Zusammenarbeit (Collaboration) bezeichnet. CloudComputing-Insider beleuchtet, was dahinter steckt und welche Konzepte und Nutzerszenarien sinnvoll sind.
Netzwerke, Anwendungen und Endgeräte haben sich bislang unabhängig voneinander entwickelt. Doch angesichts der heutigen Leistungsanforderungen an Business Collaboration- und Cloud Computing-Dienste, ist das nicht mehr zeitgemäß. Als Basis für besser aufeinander abgestimmte Komponenten empfiehlt sich ein applikationsgetriebenes Netzwerk.
Mit Avaya Aura Conferencing 7.0 sollen Anwender geräteübergreifend per Windows PC, iPad oder Smartphone kommunizieren und per "Mobile Cost Optimizer" Telefongebühren sparen.
Mit der Gerätereihe Ethernet Routing Switch (ERS) 3500 offeriert Avaya KMU und Filialen einfach zu handhabende Switches. Eine Software für Stacking soll folgen.
Avaya erweitert die Ethernet Routing Switches (ERS) 8800 und 8600 um die Virtual Enterprise Network Architecture (Avaya VENA). Ein Softwareupgrade soll Betreiber lokaler Campus-Netzwerke unterstützen, Cloud-basierte Services einfacher als bisher zu realisieren. Hierbei helfen Netzwerkvirtualisierung und Shortest Path Bridging nach IEEE 802.1aq.
Laut Gartner gehört Unified Communications zu den zehn wichtigsten Technologien des Jahres 2009. Aber was verbirgt sich hinter diesem Trendthema? Eignet sich Unified Communications auch für Behörden und öffentliche Einrichtungen? Und was müssen diese gegebenenfalls bei der Einführung beachten?
Das Kommunikationsunternehmen Avaya geht mit seinem Partnermodell »Team Avaya« neue Wege. Mit einfachen Mitteln will Avaya weiter wachsen, ohne dass sich Direktvertrieb und Partneraktivitäten gegenseitig kannibalisieren.