Das Landratsamt Rhein-Neckar versteht sich als Serviceprovider und Ansprechpartner für Bürger und Unternehmen. Als Genehmigungs-, Ordnungs- und Aufsichtsbehörde hat die Institution zugleich sehr hohe Verantwortung. Mit einer TK-Anlage verbesserte sie Servicequalität, interne Kommunikation und die IT-Netzwerkinfrastruktur.
Nach einer aktuellen Studie lässt allein jeder dritte britische Verbraucher nach einer einzigen schlechten Erfahrung mit einer Firma Dampf im Internet ab. Dabei erreicht diese Nachricht im Schnitt 45 Empfänger. Was wäre aber, wenn Unternehmen an dieser Stelle in den Prozess proaktiv eingreifen könnten?
Immer mehr Kommunikationsteilnehmer, der Einzug von bandbreitenfordernden Transfers auf den Verbindungen, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und eine steigende Bedeutung der IT in der Öffentlichen Verwaltung: Ohne energiesparende Technik explodieren die Stromkosten und das Klima leidet.
Was lange währt … Eigentlich sollten die Sicherheitsbehörden in Deutschland bei der Fußball-WM 2006 bundesweit digital funken. Jetzt hat die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) die Alcatel-Lucent Digitalfunk Betriebsgesellschaft mbH beauftragt, ab 1. Juli 2010 den technischen Netzbetrieb aufzunehmen.
Die Wirtschaftskrise und steigende Staatsschulden senden ihre Vorboten in die Öffentliche Verwaltung voraus. Durch Steuerausfälle und mehr Schuldzinsen werden die Budgets für Bund, Länder und Kommunen niedriger ausfallen. Die Ausgaben der öffentlichen Hand zu reduzieren, parallel die Behördenauftritte zu verbessern, das wird nur über einen konsequenten IT-Einsatz möglich sein. Gefordert sind IT-Lösungen, die nachhaltig zu einer höheren Effizienz und Effektivität beitragen.
Die Finanz- und Wirtschaftskrise engt die Bewegungsfreiheit privatwirtschaftlich geführter Unternehmen ein. Investitionen lohnen für die Entscheider nur, wenn sie mit Kosteneinsparungen verbunden sind. Die Kreditklemme und eine nicht absehbare wirtschaftliche Entwicklung bremsen Investitionen zusätzlich aus. Marktsektoren gibt es dennoch, in denen es sich lohnt, Investitionen anzustoßen, um in und für die Zeit nach der Krise gut gewappnet zu sein.
Die Öffentliche Verwaltung ist im Umbruch. Initiativen und Strategien wie eGovernment 2.0, Verwaltung innovativ, BundOnline 2005, Media@Komm-Transfer und Signaturbündnis signalisieren, wo der Weg hinführt: zu Behörden, die nach innen und außen effizient und sicher kommunizieren und handeln. Das hohe Ziel ist nur über optimierte Verwaltungsprozesse und einen konsequenten IT-Einsatz erreichbar. Aber auch das Personal, die Organisation und die Verwaltungssteuerung müssen sich den optimierten Verwaltungsprozessen anpassen.
Die Rechenzentren (RZ) im Öffentlichen Verwaltungsbereich verbrauchen zu viel Strom. Ein hoher Energieverbrauch wiederum schlägt sich in einem hohen CO2-Ausstoß nieder, der unser Klima gefährdet. Also ist es konsequent, in den RZ, von denen die Behörden IT-Leistungen beziehen, den Stromverbrauch zu drosseln. Denn gerade die Öffentliche Hand, die von den Steuergeldern der Bürger und Wirtschaft lebt, sollte mit gutem Beispiel vorangehen.
Alcatel-Lucent kündigt mit dem Web Services Gateway OmniAccess 8550 eine Lösung an, die den kontrollierten Zugang auf sensitive Informationen über verschiedene IT-Systeme hinweg ermöglicht. Festgelegte Policies sorgen hierbei unternehmensübergreifend für die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
Beim Omniaccess 3500 Nonstop Laptop Guardian handelt es sich um eine autarke Platine, die mit einer WiFi-Einheit ausgestattet ist und per Fernzugriff die Beseitigung von sensiblen Daten auslösen kann. Sie benötigt dafür weder Strom noch muss das Notebook mit einem Netzwerk verbunden sein.