Enterprise Workspace Summit 2019
Zündstoff für den Arbeitsplatz der Zukunft
| Autor / Redakteur: Sarah Böttcher / Andreas Donner

Die Automatisierung fordert von Unternehmen nicht nur neue Wertschöpfungsketten, sie verändert auch unsere Arbeit. Wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen wird und worauf Top-Entscheider achten müssen, zeigt der Enterprise Workspace Summit 2019.
Wenn der Enterprise Workspace Summit der Vogel IT-Akademie am 10. und 11. Oktober in Frankfurt seine Türen öffnet, dürfen sich Vorstände, Geschäftsführer und Top-Entscheider auf zahlreiche Themen aus den Fokus-Branchen der deutschen Wirtschaft freuen. Denn der Digital Workspace setzt sich aus vielen Disziplinen zusammen. So wird beispielsweise Axel Ernst, Head of Innovationmanagement (Lab&Office) im Universitätsspital Basel, in seinem Vortrag den Einsatz von Wearables und Künstlicher Intelligenz (KI) im Healthcare-Segment näher erläutern.
Blockchain & Finance
Union Investment beschäftigt sich mit den Chancen, Risiken und Herausforderungen von Robotic Process Automation (RPA). Jan Rohrberg, Gruppenleiter Innovationsmanagement und Zukunftstechnologien bei Union Investment, skizziert Key Challenges und zeigt exklusive Lösungsansätze für die erfolgreiche Automatisierung des Arbeitsplatzes. Unter den neuen Themenblock Blockchain & Finance fällt auch die Keynote von Jürgen Schaar. Der Gründer der Firma Blockchain First weiß seit 2016 um die Bedeutung dieser vielversprechenden Technologie. Auf dem Gipfeltreffen teilt er seine Erfahrungswerte mit den Teilnehmern und erklärt, worauf es bei der Blockchain wirklich ankommt.
Moderne Arbeitsplatzumgebungen
Beim Unternehmen Magna Steyr dreht sich alles um die intelligente Fabrik. So wird Franz Weghofer, Projektleiter Smart Factory, auf dem Gipfeltreffen einen ganzheitlichen Ansatz für die Fabrik der Zukunft vorstellen. Und in einer Fokus-Keynote werden Sebastian Grimm, Head of Operational Excellence/Digitalization bei Siemens, und Christopher Bouveret, CIO bei Simplifier, Einblicke in das Förderprojekt „Road to Digital Production (R2D)“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien geben, an dem sie teilgenommen haben. Im Mittelpunkt steht hier die Realisierung einer digitalen Produktionsstätte. Der Digital Workspace krempelt nicht nur das Arbeiten im Büro oder der Fabrik um, er macht auch nicht Halt vor Autos oder den Weiten des Universums. Dass das Auto der „moving Workplace“ von morgen wird, davon ist Dr. Gerhard Koch, Technical Board Member bei Octarine, überzeugt.
Workspace im Weltall
Und „Special-Guest“ Dr. Suzanna Randall, die erste deutsche ISS-Astronautin, zeigt in ihrer spannenden Keynote wie der „Workplace of the Future“ aussehen wird. Wenn auch Sie Interesse haben am Digital Workplace der Zukunft im Allgemeinen und am hochspezialisierten Workspace einer Astronautin im Besonderen, dann lassen Sie sich unser spannendes Event nicht entgehen.