CommScopes neue Suite soll Fiber-to-the-Premises-Implementierungen (FTTP) fördern, dadurch den Weg ebnen für XGS-PON-Netzwerke und somit Smart Citys, innovative drahtlose Netzwerke und Angebote von morgen, wie VR-Gaming, digitales Gesundheitswesen, Onlinebildung und Industrie 4.0, ermöglichen.
CommScopes Cloud-to-Edge-Suite soll das weltweite Wachstum von FTTP-Implementierungen fördern.
Weltweit sehen sich Dienstanbieter einem zunehmenden Druck ausgesetzt, neue Glasfasernetze aufzubauen oder bestehende Netze aufzurüsten – eine Reaktion auf die exponentielle Verbrauchernachfrage sowie auf neue Möglichkeiten der Infrastrukturfinanzierung durch Regierungen und den privaten Sektor. Um dieser Herausforderung zu begegnen, führt CommScope eine neue Cloud-to-Edge-XGS-PON-Lösung ein, die 10G-Industriestandards unterstützt.
Die wichtigsten Eigenschaften der Suite seien eine flexible Architektur, offene, interoperable Komponenten und ein dynamischer cloudbasierter Betrieb. Die Cloud-to-Edge-Lösung ermögliche es Dienstanbietern, sowohl bei Greenfield-FTTH-Ansätzen als auch in bestehenden Glasfaserinfrastrukturen mehrere Netzwerktopologien zu vereinen und die Effizienzvorteile von SDN zu nutzen, um ihre Netzwerke auf verschiedenste Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Die Lösungssuite bestehe aus vier Komponenten: dem neuen FLX-PON-OLT- und ONU-Portfolio von CommScope, der ServAssure-Domain-Management- und ServAssure-NXT-Performance-Management-Software, den Glasfaser-Konnektivitätslösungen sowie den Engineering- und Projektmanagement-Services. CommScope zufolge bietet die Suite folgende Vorteile:
Optimierte Investitionskosten und schnellere Umsatzerzielung: Eine softwarebasierte Architektur ermöglicht sowohl disaggregierte als auch aggregierte PON-Architekturen sowie die Nutzung öffentlicher und privater Cloud-Umgebungen bis hin zu Multi-Vendor-Strategien.
Reduzierte Betriebskosten, weniger Risiko und Komplexität: Softwarebasiertes Domain- und Performance-Management steigert die Transparenz des Netzwerks und sorgt für eine verbesserte Nutzererfahrung. Probleme lassen sich einfacher erkennen und lösen, Reparaturzeiten werden reduziert.
Schnellerer Einsatz modernster Technologien: Die offene Architektur ermöglicht ein modernes Pay-per-Use-Modell und kann die Implementierung neuer Microservices beschleunigen.
Die Cloud-to-Edge-Next-Gen-PON-Lösungssuite soll ab dem 3. Quartal 2022 als Testversion verfügbar sein.
(ID:48290249)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.