Anbieter zum Thema
Wie lässt sich ein virtueller Server erstellen?
Fällt eine Netzwerkverbindung zum SAN von einem Knoten aus, verwendet der Knoten alternative Strecken, zum Beispiel über andere Knoten. Die virtuellen Maschinen, deren Dateien im CSV liegen, laufen uneingeschränkt weiter (siehe: Abbildung 2).
Um einen virtuellen Server zu erstellen und in einen Cluster zu übernehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- 1. Klicken Sie auf Neu/Virtueller Computer und starten Sie den Assistenten.
- 2. Geben Sie den Namen des neuen Computers ein.
- 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Virtuellen Computer an einem anderen Speicherort speichern.
- 4. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie auf der Festplatte C: des Servers das Volume aus, das Sie als CSV zur Verfügung gestellt haben (siehe: Abbilding 3).
- 5. Auf der nächsten Seite legen Sie den Arbeitsspeicher fest, den Sie dem virtuellen Server zur Verfügung stellen wollen. Hier gibt es keine Unterschiede zur Erstellung von virtuellen Servern auf herkömmlichen Hyper-V-Servern.
- 6. Als Nächstes wählen Sie die virtuelle Netzwerkverbindung aus, mit welcher sich der Server mit dem Netzwerk verbindet. Auch hier verwenden Sie wieder die gleichen Einstellungen wie bei einem normalen Server.
- 7. Anschließend wählen Sie den Namen, die Größe und den Speicherort der virtuellen Festplatte aus. Achten Sie darauf, dass sich diese ebenfalls im freigegebenen CSV-Laufwerk befindet.
- 8. Als Nächstes wählen Sie die Option Betriebssystem zu einem späteren Zeitpunkt installieren aus.
- 9. Schließen Sie die Erstellung der virtuellen Maschine ab.
- 10. Starten Sie die Maschine noch nicht, die Konfiguration ist noch nicht abgeschlossen.
Bevor Sie einen virtuellen Server in den Cluster übernehmen können, muss dieser erst entsprechend vorbereitet werden. Um einen virtuellen Server von einer herkömmlichen Maschine zu einem Cluster zu migrieren, importieren Sie die virtuelle Maschine und ändern dann ebenfalls die entsprechenden Einstellungen ab. Der Import läuft genauso ab, wie auf einem herkömmlichen Server.
Die virtuelle Maschine passt sich dem Cluster-Betrieb an
Rufen Sie die virtuelle Maschine die Sie in einen Cluster überführen wollen im Hyper-V-Manager auf und starten dann über das Kontextmenü die Einstellungen. Klicken Sie auf Automatische Startaktion. Aktivieren Sie die Option Keine Aktion und bestätigen Sie die Eingabe (siehe: Abbildung 4).
Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt oder importiert haben, müssen Sie diese noch in der Verwaltungskonsole des Failover-Cluster als hochverfügbar konfigurieren, also im Cluster hinterlegen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- 1. Starten Sie das Verwaltungsprogramm für Failover-Cluster.
- 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Dienste und Anwendungen und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Dienst oder Anwendung konfigurieren.
- 3. Wählen Sie als Dienst oder Anwendung die Option Virtueller Computer aus (siehe: Abbildung 5).
- 4. Wählen Sie auf der nächsten Seite die virtuellen Maschinen aus, die Sie im Cluster hinterlegen wollen. Der Assistent zeigt alle virtuellen Server an, die auf dem Hyper-V-Host verfügbar sind. Das sind die Maschinen die Sie erstellt, oder importiert haben (siehe: Abbildung 6).
- 5. Schließen Sie den Assistenten ab.
- 6. Mit der Schaltfläche Bericht anzeigen können Sie sich die Konfiguration der virtuellen Maschine im Cluster anzeigen lassen (siehe: Abbildung 7).
- 7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den virtuellen Computer, sehen Sie dass im Failover-Cluster-Manager auch die Steuerung der virtuellen Maschinen hinterlegt ist. Wählen Sie Virtuelle Computer starten aus. Dadurch wird die Ressource online geschaltet und die virtuelle Maschine startet. Über das Kontextmenü können Sie sich jetzt mit dem virtuellen Computer verbinden und das Betriebssystem installieren (siehe: Abbildung 8).
weiter mit: System Center Virtual Machine Manager 2008 R2
(ID:2053338)