Virtual Private Networks (VPNs) sind beliebt, einer Studie zufolge vor allem bei jüngeren Usern. Doch es lauern auch einige Gefahren auf die Nutzer. Die Sicherheitsexperten von Malwarebytes geben Tipps, die bei der Auswahl und Verwendung von VPNs entscheidend sind.
Wie der von Top10VPN und GlobalWebIndex erstellte Global VPN Usage Report 2020 berichtet, nutzt weltweit fast jeder dritte Internetnutzer ein VPN. Besonders beliebt seien VPNs bei technisch versierten jüngeren Generationen. Alles in allem gebe es drei wesentliche Gründe für die Verwendung eines VPN: mehr Sicherheit beim Surfen in öffentlichen Netzwerken, Wahrung von Anonymität im Netz sowie sicheres Kommunizieren.
Hier lauern allerdings auch Cybergefahren auf die Verbraucher, z.B. durch betrügerische Anbieter oder fehlende Sicherheitsfeatures. Die folgenden vier Tipps, so die Sicherheitsexperten von Malwarebytes, sollten bei der Auswahl und Verwendung von VPNs berücksichtigt werden:
1. Bei der Auswahl einer Softwarelösung sollte auf eine Kill Switch-Funktionalität geachtet werden. Diese stellt sicher, dass die VPN-Anwendungen nicht „fehlschlägt“ oder Internetverkehr durchlässt, falls das VPN unterbrochen wird.
2. Einige VPN-Provider protokollieren und untersuchen versteckt den Internetverkehr. Verbraucher sollten sich im Vorfeld ausführlich informieren und dubiose VPN-Anwendungen, die dann auch häufig kostenfrei sind, kritisch hinterfragen. Hilfestellungen können hier unabhängige Testberichte geben.
3. Um mit mehreren Geräten die Vorteile eines VPNs zu nutzen, bietet sich ein VPN-Router an. Gerade wenn Verbraucher ständig zwischen verschiedenen Endgeräten wechseln und auf diesen surfen, sorgt die direkte Installation des VPNs auf einem Router dafür, den gesamten Datenverkehr effektiv zu isolieren.
4. Der VPN-Anbieter sollte nicht zwischen der Art des Datenverkehrs unterscheiden. Manch kleinere VPN-Anwendung verfügt nicht über die notwendige Infrastruktur, um große Mengen an Peer-to-Peer- oder Bittorrent-Datenverkehr zu verarbeiten. Dies könnte zu Lasten der Funktionalität eines VPNs gehen.
(ID:46697959)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.