FIPS-140-2-Verschlüsselung und -Validierung für Flow Monitor und WhatsVirtual WhatsUp Gold 15 mit Event Log Management und aktualisierten Plug-ins
Mit der Version 15 der IT-Management-Lösung WhatsUp Gold und neuen Releases der Plug-ins Flow Monitor und WhatsVirtual reagiert Hersteller Ipswitch auf Anforderungen und Vorschläge seiner Kunden. Netzwerkadministratoren sollen nun Netzwerkgeräte, Log-Dateien und Flows mithilfe einer One-Click-Methodik von einer einzigen Konsole aus lokalisieren, zuordnen und überwachen können. Damit ließen sich IT-Umgebungen vollständig absichern und kontrollieren.
Anbieter zum Thema
Die laut Ipswitch wichtigste Neuerung in WhatsUp Gold 15 ist die komplett neue Benutzeroberfläche, die auf Basis intensiver Kundenbefragungen und Feedback-Auswertungen vollständig neu entwickelt wurde. Die topologische Map bietet laut Hersteller jetzt eine einzige integrierte Ansicht von Netzwerkperformance, Sicherheit und sämtlichen physischen und virtuellen IT-Ressourcen.
Administratoren können Security-Übersichten, -Meldungen oder -Ereignisse visualisieren und sich bestimmte Geräte nach Bedarf näher anzusehen. Mit dem neu integrierten Ipswitch Event Log Management (ELM) sollen Anwender das Netzwerk von einer einzigen Oberfläche aus verwalten und absichern können. Die Active-Directory-Integration ermöglicht Ipswitch zufolge eine einfache Konfiguration von WhatsUp-Gold-Security-Gruppen für ein effizientes Management von Rollen, Rechten und Berechtigungen. WhatsUp Gold v15 verfügt über Layer-2-Discovery- und Mapping-Funktionalität für eine detailliertere Abbildung des Netzwerks und stellt erzeugte Netzkarten nun auch grafisch dar.
Flow Monitor v15
Das aktualisierte Plug-in Flow Monitor soll Netzwerkgeräte automatisch erkennen und konfigurieren und so den Zeitaufwand manueller Konfigurationen minimieren können. Darüber hinaus lassen sich mehrere Flow-Quellen aus verschiedenen Geräten gruppieren, verwalten und als einzelnen Datenstrom betrachten. Somit könnten Anwender die gesamte Bandbreitenauslastung des Unternehmens über mehrere Verbindungen und Standorte hinweg erfassen. Flow Monitor beinhaltet Auto-Tuning-Funktionen, die die Aufgabe haben, Flow-Speichereinstellungen zu optimieren, die Performance um bis zu 300 Prozent zu erhöhen und Datenbankspeicherkosten zu reduzieren. FIPS-140-2-Validierung und -Verschlüsselung sollen für höchste Sicherheit sorgen. Anwender können bei der Berichterstellung zwischen IP-Hostnamen, Bytes, Benutzeroberflächendatenströmen oder Paketwerten wählen.
WhatsVirtual v15
Das Plug-in WhatsVirtual verfügt in der Version 15 über eine Discovery Engine für virtuelle Infrastrukturen und über dynamische Live Maps, die aktuelle virtuelle und physische Verknüpfungen darstellen, damit Anwender virtuelle Netzwerkveränderungen in Echtzeit verfolgen können. WhatsVirtual bietet FIPS-140-2-Validierung und -Verschlüsselung und unterstützt ESX/ESXi v4.1.
WhatsUp Gold Version 15 in Überblick
- Zugriff auf Performance- und Log-Informationen wichtiger Geräte sowie proaktiver Schutz vor Sicherheitsbedrohungen und Compliance
- Kundenorientierte Oberfläche
- Überwachung von Netzwerk-Traffic und Bandbreitenauslastung – hierfür sind keine Kenntnisse von NetFlow-Konfigurierung erforderlich
- Klassifizierung und Verwaltung von Flow-Quellen in logischen Einheiten gemäß Architektur oder Geschäftsbedarf
- Sicherheit und Compliance dank FIPS-140-2-Validierung und -Verschlüsselung für Flow Monitor und WhatsVirtual
(ID:2052031)