:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Funk zu Optik Weltweit schnellste drahtlose Terahertz-Verbindung
Ein französisches Forschungslabor hat in Zusammenarbeit mit Tektronix erstmals eine drahtlose QAM-16-Kommunikation etabliert, mit der sich Daten bei 0,4 THz übertragen lassen.
Firmen zum Thema

In einer gemeinsamen Demonstration zwischen dem Oszilloskop-Hersteller Tektronix und dem französischen Forschungslabor IEMN ist es gelungen, Daten mit bis zu 16 QAM und auf einer Frequenz von 400 GHz bzw. 0,4 THz mit 32 GBit/s drahtlos über eine Distanz von 25 m zu senden.
Bei der Kombination von optischen kohärenten Techniken und THz-Transceivern zeigte die Demonstration, was künftig in der THz-Kommunikation möglich ist. Mit ihrem Versuch haben die Forscher gezeigt, dass die Lücke zwischen den beiden Welten Faseroptik und Funk mit dem Einsatz von THz-Schaltkreisen auf photonischer Basis überbrückbar ist. Dank der Ergebnisse steht laut den Wissenschaftlern die Umsetzung von THz-Kommunikationssystemen unter Praxisbedingungen nichts mehr im Weg.
Von Seiten Tektronix kam der Signalgenerator AWG70001A mit einer Übertragungsrate von 50 GS/s, der Mehrformattaugliche optische Transmitter OM5110 mit 46 GBaud und das Echtzeit-Oszilloskop DPO77002SX mit einer Bandbreite von 70 GHz zum Einsatz.
Dieser Beitrag stammt von unserer Schwesterpublikation ELEKTRONIKPRAXIS.
(ID:43451470)